<< |
 |
|
|
„fake or feint“ –
Installation von Eran Schaerf in Berlin |
|
|
Im Rahmen der Ausstellungsreihe „fake or feint“ ist vom 10.
Januar bis 7. Februar 2009 eine Kombination von Installationen des
israelischen Künstlers Eran Schaerf zu sehen.
Die Installation „Voile“
durchspannt den Raum mit einer Stoffbahn, deren Verlauf die
architektonische Grundstruktur aufnimmt. Sie richtet die
Aufmerksamkeit auf die Weise, wie die Architektur den Raum als eine
Bühne für Blicke und Bewegungen freigibt und damit Möglichkeiten
sozialer Interaktion vorgibt und strukturiert. Die von “Voile“
geschaffene Raumsituation setzt Eran Schaerf mit der Erzählung der
„Sapeurs“ fort. „La Sape“ ist eine ursprünglich im Kongo beheimatete
Bewegung, deren überwiegend männliche Protagonisten westliche
Modemarken zur distinguierenden Selbstdarstellung verwenden. Die
verschlungenen Pfade globaler Austauschprozesse und die
widersprüchlichen Momente, die sich in Prozessen der Aneignung und
Übersetzung ergeben, fügt Eran Schaerf in ein narratives
Setting.
(Foto©Eran Schaerf) Der 1962 in Tel Aviv geborene
Eran Schaerf lebt und arbeitet in Berlin und Brüssel. Sein
internationaler Durchbruch gelang dem Installationskünstler mit der
„Documenta 9“ in Kassel und der „Aperto“ in Venedig (1993).
„fake or feint“ ist ein siebenmonatiges Ausstellungsprojekt im
Berlin Carré am Alexanderplatz. International anerkannte Künstler
stellen in fünf aufeinander folgenden Ausstellungsszenarien Arbeiten
zu den Themen „Politik der Oberfläche“ und „Markierung als
Intervention“ vor.
Samstag, 10. Januar bis Samstag, 7. Februar
2009 Einkaufszentrum Berlin Carré am
Alexanderplatz Karl-Liebknecht-Straße 13 Berlin Tel.: 030
/ 8161 08 42 E-Mail:
press@fakeorfeint.org
http://www.fakeorfeint.org/

 |
|
|
|
 |
|
|
Aviv Geffen auf
Deutschlandtournee |
|
|
Aviv Geffen, 35jähriger Popmusiker aus Israel, ist im Januar auf
Tournee in Deutschland.
In Israel ist Geffen ein
sehr bekannter und vor allem bei Jugendlichen beliebter Musiker.
1993 feierte er in seiner Heimat erste Erfolge mit dem Stück „Cloudy
Now“. Am 4. November 1995 gab er ein Konzert für den Frieden in Tel
Aviv. Nach diesem Auftritt umarmte ihn der damalige Premierminister
Yitzhak Rabin, der nur wenige Minuten später erschossen wurde.
Im Jahr 2000 lernte Geffen den britischen Rockmusiker Steven
Wilson kennen. Gemeinsam gründeten sie das Projekt „Blackfield“ und
nahmen zwei Alben auf. Nach 14 hebräischen Alben wird im
Frühjahr 2009 sein erstes englischsprachiges Album erscheinen,
das unter Star-Produzent Trevor Horn eingespielt wurde. Im Januar
ist der israelische Musiker mit einer eigenen Show in vier Städten
in Deutschland zu sehen, wobei ihn sein Freund Steve Wilson,
Kopf der Band „Porcupine Tree“, begleiten wird.
Tourdaten:
Samstag, 17. Januar 2009
Berlin-Postbahnhof
Sonntag, 18. Januar 2009
Hamburg-Knust
Dienstag, 20. Januar 2009
Köln-Luxor
Donnerstag, 22. Januar 2009
München-Ampere
http://www.avivarchive.co.il/
www.myspace.com/avivgeffen
Informationen zur Tournee:
Target Concerts GmbH, München Thomas Bohnet Tel. 089 / 41
95 26 –0 E-Mail:
thomas@target-concerts.de

 |
|
|
Solo Debüt-CD von
Shirley Brill |
|
|
Im November 2008 ist beim PanClassics Label die Solo Debüt-CD der
israelischen Klarinettistin Shirley Brill erschienen. Auf dieser CD
ist Shirley Brill mit dem Klarinettenkonzert Op.73 von Carl Maria
von Weber (als Solistin mit dem Orchestre de Chambre de Genève),
sowie den Klarinettenquintetten von Weber und von Heinrich Baermann
zu hören.
Shirley Brill begann ihre
solistische Karriere mit dem Israel Philharmonic Orchestra unter der
Leitung von Zubin Mehta. Darüberhinaus konzertierte sie als Solistin
u.a. mit dem Genfer Kammerorchester und dem Jerusalem Symphony
Orchestra. Über ihr Debut im Großen Saal der Berliner Philharmonie
mit dem Deutschen Symphonieorchester Berlin schrieb der Berliner
Tagesspiegel: Shirley Brill “explodiert […] geradezu vor
Mitteilungsdrang. Spektakulär, wie die 26-jährige Israelin in Webers
1. Klarinettenkonzert mit äußerster interpretatorischer
Entschlossenheit und langem Atem die melodischen Linien
modelliert”. Seit 1999 spielt sie im Duo
Brillaner mit dem Pianisten Jonathan Aner. Beide sind Gewinner des
Possehl-Wettbewerbes und Stipendiaten der America Israel Cultural
Foundation sowie der Ronen-Stiftung.
Hörbeispiele unter
http://shirleybrill.com/d_cdsolo.html
http://www.shirleybrill.com/

 |
|
|
|
 |
|
|
Yasmeen Godder mit
„Singular Sensation“ im HAU 2 |
|
|
Am Freitag, den 23. Januar um 19.00 Uhr und am Samstag den 24.
Januar um 19.30 Uhr ist Yasmeen Godder mit „Singular Sensation“ im
HAU 2 in Berlin zu sehen.
Das Stück kreist um die
Frage, wie sich in der heutigen Zeit Erregung finden und sinnliche
Erfahrung machen lässt. In permanenter Selbst- und Fremdstimulation
versuchen fünf Tänzer aus Gewalt, Zärtlichkeit, Regression und
Einsamkeit Empfindungen zu generieren. Yasmeen
Godder wurde 1973 in Israel geboren, wuchs in New York City
auf und studierte dort an der Tisch School of the Arts der New York
University. Seit 1999 lebt sie wieder in Israel, wo sie kürzlich
in Jaffa ihr eigenes Studio für Produktion, Proben, Training und
Workshops eröffnete. Sie ist regelmäßig im HAU sowie bei
zahlreichen internationalen Festivals und Theatern zu Gast.
(Foto: Tamer Lamm)
Yasmeen Godder: „Singular Sensation“, 60
min.
Freitag, 23. Januar 2009 um 19.00 Uhr und Samstag, 24. Januar
2009 um 19.30 Uhr
HAU 2 Hallesches Ufer 32 10963 Berlin Tel.: 030 /
259004 27
http://www.hebbel-am-ufer.de/

 |
|
|
Yossi Berg und Oded
Graf zu Gast bei den Tanztagen in Berlin |
|
|
Die israelischen Tänzer und
Choreographen Yossi Berg und Oded Graf sind mit „My Space“ im Januar
bei den Tanztagen in Berlin zu Gast. „My Space“ ist
eine interaktive Tanzinstallation zum Thema Identität. Fünf Tänzer
stecken von Kopf bis Fuß in einem einfarbigen Kostüm. Dieses schafft
die Illusion eines neutralen Körpers ohne Hinweise auf Religion,
Hautfarbe, Geschlecht oder Alter. Durch die jeweils eigene
Bewegungssprache und den Gebrauch von Requisiten werden jedoch
individuelle Charaktere sichtbar. Yossi Berg und Oded Graf
erarbeiten diese Installation mit Berliner Tänzern, die im
Probenprozess diese eigenen Charaktere entwickeln.Yossi Berg und Oded Graf sind freischaffende Tänzer/Choreographen
aus Tel Aviv, die seit 2005 zusammenarbeiten. Das Duo
choreographiert und zeigt seine Stücke weltweit und hat bei
verschiedenen Tanzwettbewerben in Deutschland, Spanien und Dänemark
Preise gewonnen.
Yossi Berg, Oded Graf: „My Space“ Freitag, 2. Januar
2009, 19:30 Uhr und 22:00 Uhr im Virchowsaal Freitag, 9.
Januar 2009, 22.00 Uhr im Virchowsaal Samstag, 10. Januar 2009,
19:30 Uhr im Virchowsaal
http://www.tanztage.de/

 |
|
| | |