|
 |
|
|
Fotografien von Ziv
Koren in der Galerie Cicero, Berlin |
|
|
Arbeiten des preisgekrönten israelischen Fotojournalisten Ziv
Koren, der den Alltag des Nahostkonfliktes auf eine einzigartige
Weise festhält, sind vom 28. September bis 10. November 2007 in der
Cicero Galerie Berlin zu sehen. Diese Bilder-Chronik entstand unter
extrem gefährlichen Arbeitsbedingungen.
Ziv Koren wurde 1970 in Israel
geboren. Er veröffentlichte zahlreiche Fotos, unter anderem in
folgenden Publikationen: Time Magazine, New York Times, Stern,
Focus, Der Spiegel, L´Express, El Pais. Er erhielt zahlreiche
Auszeichnungen, unter anderem 1995 „World Press Photo“; 2000 „World
Press Photo“, „1 of 200 Best Pictures in the Last 45 Years;” 2003
„Picture of the Year“ (P.O.Y.), U.S.A. 3rd Prize-Spot News
(single).
Ausstellung vom 28. September bis 10. November
2007 Cicero-Galerie für politische Fotografie Rosenthaler
Straße 38 10178 Berlin E-Mail:
galerie@cicero.de Telefon: 030 / 700
810-42 Telefax: 030 / 700 810-43
Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 12.00 Uhr - 19.00 Uhr Sa.
11.00 Uhr - 16.00 Uhr

 |
|
|
Ausstellung Geld
& Guilt in der Artneuland Galerie, Berlin |
|
|
Am 7. September 2007 um 19.00 Uhr
wird in den Räumen der Artneuland Galerie Berlin, die Ausstellung
Geld & Guilt eröffnet. Die Ausstellung präsentiert Videos,
Fotografien sowie eine Installation von israelischen,
marokkanischen, österreichischen und palästinensischen Künstlerinnen
und Künstlern, die sich mit dem Wortpaar Geld und Guilt im Hinblick
auf die unterschiedliche Ausdrucksweise in verschiedenen Kulturen
beschäftigt haben. Die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler
sind: Rachid Bendaoud, Raed Bwayeh, Maya Zack & Yitzchak Roth,
Doron Rabina & Maayan Amir, Sharon Horodi & Cheb Kammerer,
Doron Furman, Eitan Buganim & Noa Ben Shimol, Etty Wieseltier
& Hanan Pomagrin, Roee Rosen, Werkstadt Graz (Barbara Edlinger
& Joachim Baur).Parallel dazu findet ein Symposium zum Thema -
Gott.Geld.Kunst.Kapital - statt. An dem Symposium, das von Prof. Dr.
Jochen Hörisch von der Universität Mannheim moderiert wird, nehmen
Prof. Dr. Norbert Bolz von der TU Berlin, Dr. Petra Bahr
Kulturbeauftragte EKD Berlin und Prof. Mustapha Laarissa von der
Cadi Ayyad Universität (Marrakech/Marokko) teil.
Ausstellung Geld & Guilt vom 7. September bis 21.
Dezember 2007 Artneuland e. V. Schumannstr. 18 10117
Berlin
http://www.artneuland.com/
Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 11.00 Uhr - 19.00 Uhr Sa. bis
So. 11.00 Uhr - 18.00 Uhr

 |
|
|
Ora Avital und
Zipora Rafaelov bei arteversum, Düsseldorf |
|
|
Am Sonntag, den 09. September 2007
wird die Ausstellung „24|7 – twentyfour hours seven days a week“
eröffnet. Gezeigt werden Arbeiten von insgesamt 24 international
renommierten Künstlerinnen und Künstlern und ihre Positionen zu den
24 Stunden des Tages. In dieser Ausstellung sind auch Arbeiten von
Ora Avital und Zipora Rafaelov zu sehen. Die Ausstellung „24|7 – Die
24 Stunden des Tages“ macht zwar die Uhrzeit zum Ordnungsprinzip,
beleuchtet aber gleichzeitig auch Zeit an und für sich. Die
eingeladenen 24 Künstler nähern sich dem Phänomen Zeit aus
zahlreichen Richtungen. So vielfältig die Annäherungsweise, so
unterschiedlich auch die Arbeiten selbst: Bildhauerische Statements
sind genauso vertreten wie Installationen, Fotografien und
Malerei.Ausstellung vom 12. September bis 03. November 2007.
Vernissage am Sonntag, 09. September 2007 von 11.00 bis 15.00
Uhr. Die Künstlerinnen und Künstler sind anwesend.
Aus Anlass der Ausstellung erscheint ein Katalog und eine auf
24+7 limitierte Edition
arteversum Jahnstrasse 71 40215 Düsseldorf Tel.: 0211 /
3367228 E-Mail:
MAIL@ARTEVERSUM.COM
http://www.arteversum.com/
Öffnungszeiten: Mi. bis Fr. 12.00 Uhr - 18.00 Uhr Sa.
12.00 Uhr - 15.00 Uhr

 |
|
|
|
 |
|
|
Aliza Olmert, "Ein
Stück vom Meer" ab Ende August im Handel |
|
|
Ende August 2007 erscheint der Roman
"Ein Stück vom Meer" von Aliza Olmert im Aufbau Verlag. Aliza
Olmert erzählt darin mit Wärme, poetisch und voller Zauber vom Traum
eines besseren Lebens, von der Sehnsucht nach einer Heimat und von
der Liebe eines Mädchens zum Meer. Es ist die Geschichte ihrer
Familie im Tel Aviv der späten 1940er Jahre. Alusia ist fünf
Jahre alt, als sie mit ihren Eltern ein Schiff besteigt. Krieg,
Verfolgung und das Wunder, überlebt zu haben, liegen hinter der
Familie, die nun das Gelobte Land ansteuert. Aber im jungen Staat
Israel liegt das Glück nicht auf der Straße. Geld und Liebe sind
knappe Güter, und die Schatten der Vergangenheit sind lang. Doch die
heranwachsende Alusia weiß: „Wer ein Stück vom Meer sehen kann, muss
glücklich sein.“Aliza Olmert wird im September in Deutschland auf Lesereise sein.
Die Schauspielerin Christiane Paul wird dabei die deutsche
Übersetzung vorlesen.
Geplante Termine:
Am Montag, den 17. September 2007, um 20.00 Uhr im Jüdischen
Museum, Lindenstr. 9-14, 10969 Berlin.
Am Dienstag, den 18. September 2007, um 20.00 Uhr im Kaisersaal
Erfurt im Rahmen des Festivals „Erfurter Herbstlese.“
Am Mittwoch, den 19. September 2007, um 20.00 Uhr im
Literaturhaus München, Salvatorplatz 1, 80333 München.
Am Donnerstag, den 20. September 2007 um 18.00 Uhr in der
Stadtbibliothek Offenbach / Bücherturm im Rahmen des Festivals
„Leseland Hessen“, Herrnstr. 59, 63065 Offenbach.

 |
|
|
Israelische Autoren
beim 7. internationalen Literaturfestival Berlin
|
|
|
David Grossman eröffnet am Dienstag, den 4. September 2007,
um 18.00 Uhr im Haus der Berliner Festspiele das 7. internationale
Literaturfestival Berlin. Am darauf folgenden Tag liest er um 21.00
Uhr aus seinem Novellenband „Das Gedächtnis der Haut“ und dem Essay
„Löwenhonig“, in dem er den Mythos von Samson neu interpretiert.
Weitere Gäste aus Israel beim
diesjährigen Literaturfestival sind Aharon Appelfeld und Pnina Moed
Kass. Aharon Appelfeld liest am Dienstag, den 4. September, um
20.00 Uhr im Haus der Berliner Festspiele aus seinem Roman
„Elternland“. Jakob Fein, israelischer Offizier der Reserve, reist
in ein abgelegenes polnisches Dorf, wo seine Eltern den Holocaust
überlebten Im Programm Internationale Kinder- und Jugendliteratur
wird Pnina Moed Kass am Freitag, den 7. September 2007, um 19.00 Uhr
an einem Literarischen Nachtsalon im Weinmeisterhaus,
Weinmeisterstr. 15, teilnehmen. Bei Fragen zu diesem Programm
kontaktieren Sie bitte
miriam.moellers@literaturfestival.com.
An insgesamt 13 Tagen werden in über 200 Veranstaltungen
internationale renommierte Autoren und neuere Stimmen der
Gegenwartsliteratur präsentiert. Das komplette Programm finden
Sie unter
http://www.literaturfestival.com/
7. Internationales Literaturfestival Berlin 4. - 16.
September 2007
Tickets: Tel.: 030 – 2548 9100 oder
http://www.berlinerfestspiele.de/ .

 |
|
|
„Das Mädchenschiff“
von Michal Zamir |
|
|
Der Roman „Das Mädchenschiff“ von
Michal Zamir erscheint am 29. August 2007 im marebuchverlag.
Eine junge Israelin tritt ihren Wehrdienst auf einem
Fortbildungsstützpunkt für höhere Offiziere an. Die Kaserne gleicht
einem Schiff, das die Mädchen für zwei Jahre auf ein fremdes Meer
entführt. Träume von Karriere, Liebe und Familie sind an der Gangway
abzugeben, denn in den Waffenkammern, Schreibstuben und Schlafsälen
sind die jungen Rekrutinnen den Offizieren schutzlos
ausgeliefert.
220 Seiten, gebunden. 22,00 Euro. Übersetzt von Ruth
Achlama.
Michal Zamir wurde 1964 in Tel Aviv geboren und lebt dort mit
ihrer Tochter.
Im November wird Michal Zamir mit ihrem Roman auf Lesereise durch
Deutschland sein.

 |
|
|
|
 |
|
|
Israelische
Künstlerinnen und Künstler bei den Jüdischen Kulturtagen in Berlin
|
|
|
Bei den 21. Jüdischen Kulturtagen in Berlin vom 31. August bis 9.
September 2007 sind folgende Künstler aus Israel vertreten:
Israels Superstar David Broza gibt am
Montag, den 3. September, um 20.00 Uhr in der Synagoge in der
Rykestraße eines seiner seltenen Deutschlandkonzerte. In den
inzwischen fast 30 Jahren seiner Karriere wurde er mit seinen
eingängigen und mitreißenden Melodien zum Publikumsliebling in
Israel, den USA und in Spanien. Er engagiert sich außerdem als
UNICEF-Botschafter für den Frieden im Nahen Osten. Die
Wiedereröffnung der Synagoge in der Rykestraße am 31. August steht
im Mittelpunkt der Jüdischen Kulturtage. Mosh Ben Ari, Sohn
irakischer Juden, mischt israelischen Rock mit Reggae, Einflüssen
aus der Karibik, Afrika und HipHop. Die Quellen seiner Texte sind
oft spirituelle Schriften. Er trifft am Dienstag, den 4. September,
um 20.00 Uhr im Sage Club auf den deutschen Sänger Jahcoustix, der
musikalische Eindrücke aus seiner Jugend in Kenia, Liberia, Ägypten,
Mexiko und New York vereint. Mit dem gemeinsamen HipHop-Konzert von
Mooki & Piloni und DAM am Mittwoch, den 5. September, um 20.00
Uhr ebenfalls im Sage Club begegnen sich israelische und
palästinensische Künstler aus Israel innerhalb der Jüdischen
Kulturtage. Beide Formationen gehören zu den Pionieren ihres Genres
und versprechen einen spannenden Einblick in die junge Musikszene
Israels.
Das komplette Programm mit ausführlichen Informationen finden Sie
unter:
http://www.juedische-kulturtage.org/.
Tickets:
http://www.ticketonline.de/ Kartentelefon:
01805 - 44 70 111 (14 Cent/Min aus dem Netz der T-Com)

 |
|
|
Die Funkband
Funk’N’Stein zu Gast im frannz, Berlin |
|
|
Am Donnerstag, den 6. September
2007, spielt die Funkband Funk’N’Stein im Berliner frannz in der
Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin. Die Band ist zweifelsohne
Israels beliebteste und schrägste Funk-Band. Seit über acht Jahren
gilt die achtköpfige Band mit ihrem groovenden Sound als echter
Partygarant. In ihren Songs geht es neben der großen Weltpolitik
und der Liebe immer wieder auch um das Leben im Nahen Osten, ihren
Alltag. Nach dem Erfolg zu Hause gehen die Musiker erstmals auf
Europatournee. Polen, Holland und Belgien sowie Deutschland stehen
auf dem Plan, bevor sie dann Ende des Jahres in Australien touren.
www.myspace.com/funknsteinFunk’N’Stein Donnerstag, 6. September
2007 frannz Schönhauser Allee 36 (Kulturbrauerei)/Ecke
Sredzkistr. 10435 Berlin
http://www.frannz.de/
Einlass ab 20.30 Uhr, Beginn 21.00 Uhr Eintritt: 10,00 €
Vorverkauf (zzgl. Gebühren) / 12,00 € Abendkasse Tel.: 030/72 62
79 - 333
Weitere Termine:
Mittwoch, den 5. September, in Halle, Objekt 5
Freitag, den 7. September, in Ludwigsfelde, Brückenfest

 |
|
|
|
 |
|
|
Hofesh Shechter zu
Gast beim Festival TANZtheater INTERNATIONAL in
Hannover |
|
|
Hofesh Shechter wird das Festival
TANZtheater INTERNATIONAL 2007 in Hannover eröffnen. Hofesh Shechter
ist ein junger aufstrebender Choreograf aus Israel, der zur Zeit in
London lebt und arbeitet. In Hannover ist Shechter gleich mit zwei
Arbeiten zu sehen: Mit “Uprising” (Aufstand) taucht Hofesh
Shechter in die Welt der Männer ein. Er bringt hier mit einem
Augenzwinkern gemeinsam mit sechs weiteren ausgezeichneten
Tänzern machohafte Posen und eher zu Duellen geratene Duette auf die
Bühne. Der Choreograf, der als Shooting-Star der britischen
Tanzszene gehandelt wird, tanzte in der Batsheva Dance Company und
in vielen weiteren namhaften Kompanien, bevor er seine eigenen
Stücke entwarf, für die er auch selbst die Musik komponiert hat. „In
Your Rooms“, seine jüngste Arbeit, dreht sich um Individuum und
Masse und lässt dabei kaum Raum zum Atmen. In seiner dynamischen
Choreografie für neun Tänzerinnen und Tänzer gelingt es ihm, die
Energie und die Konfusion unserer Zeit einzufangen.
Das Festival TANZtheater INTERNATIONAL präsentiert seit 1985
internationale zeitgenössische Tanzproduktionen in Hannover. Die
diesjährige 23. Ausgabe findet auf verschiedenen Bühnen vom 30.08.
bis zum 08.09.2007 statt.
Foto: Andrew Lang
Hofesh Shechter (GB/IL) „Uprising“ & “In Your Rooms”
-Deutsche Erstaufführung- ca. 85 Min. (inkl. einer Pause) Do.,
30.08.2007, & Fr., 31.08.2007, jew. 20.00 Uhr
Orangerie Herrenhausen Herrenhäuser Straße, 30419 Hannover
Tickets: Tel.: 0511/1684 1222,
http://www.vvk-kuenstlerhaus.de/
Weitere Infos zum Festival und zu den weiteren
Veranstaltungen:
http://www.tanztheater-international.de/

 |
|
| | |