Donnerstag, 30.01.2014
 
 
Jahreskonferenz des Institutes für Sicherheitsforschung
 
In einer Grundsatzrede zum Thema Sicherheit erläuterte Ministerpräsident Binyamin Netanyahu am vergangenen Dienstag (28.01.) bei der Jahreskonferenz des „Institute for National Security Studies“ (INSS) die Position der israelischen Regierung zu den Verhandlungen mit den Palästinensern und zum Atomprogramm des Iran.

Präsident Shimon Peres rief in einem Gespräch mit Professor Itamar Rabinovitch, das ebenfalls auf der INSS stattfand, in Sicherheitsfragen zu mehr Gelassenheit auf und sagte, Israel habe in seiner Geschichte schon schwierige Zeiten erlebt.

Ministerpräsident Netanyahu sagte in seiner Rede unter anderem: „Wir wollen in den politischen Verhandlungen mit den Palästinensern zwei Ziele erreichen: zum einen wollen wir keinen bi-nationalen Staat. Ich denke, damit bringe ich die Meinung der meisten Bürger Israels zum Ausdruck. Zum zweiten, wir wollen kein weiteres Land, das mit iranischer Unterstützung Raketen auf uns feuert und Terroranschläge auf uns durchführt. Beide Ziele müssen erreicht werden, nicht nur eines.“


weiter

Israeltag an der TU Berlin



6. Februar 2014


weiter


1 € – 4.7492 NIS (-0.204%)
1 CHF – 3.8827 NIS (+0.072%)
1 £ – 5.7575 NIS (-0.312%)
1 $ – 3.4920 NIS (+0.057%)

(Bank Israel, 30.01.14)



Heiter bis wolkig

Jerusalem: 9/18°C
Tel Aviv: 10/20°C
Haifa: 10/18°C
Be‘er Sheva: 6/21°C
Ein Gedi: 15/23°C
Eilat: 11/26°C




Unterzeichnung von Wirtschaftsabkommen mit Georgien

Während des Staatsbesuches des georgischen Premierministers Garibanshvili in Israel unterzeichneten beide Seiten umfassende Wirtschaftsabkommen.  weiter
Schnee aus Israel trotzt miesem Skiwetter in den Alpen

Im Moment scheint Deutschland klimatechnisch auf dem Kopf zu stehen.  weiter
Erfolgreiche bilaterale Projekte: Givat Haviva und Deutsche Technion Gesellschaft

Gleich zwei prominente deutsch-israelische Projekte konnten in den letzten Tagen erfreuliche Nachrichten verkünden.  weiter
Mehr religiöse Frauen in der Armee

Nach Angaben der ZAHAL hat sich die Zahl religiöser Frauen, die sich zum Armeedienst melden, im Vergleich zu 2010 fast verdoppelt.
  weiter
 
 


Jahreskonferenz des Institutes für Sicherheitsforschung
In einer Grundsatzrede zum Thema Sicherheit erläuterte Ministerpräsident Binyamin Netanyahu am vergangenen Dienstag (28.01.) bei der Jahreskonferenz des „Institute for National Security Studies“ (INSS) die Position der israelischen Regierung zu den Verhandlungen mit den Palästinensern und zum Atomprogramm des Iran.

Präsident Shimon Peres rief in einem Gespräch mit Professor Itamar Rabinovitch, das ebenfalls auf der INSS stattfand, in Sicherheitsfragen zu mehr Gelassenheit auf und sagte, Israel habe in seiner Geschichte schon schwierige Zeiten erlebt.

Ministerpräsident Netanyahu sagte in seiner Rede unter anderem: „Wir wollen in den politischen Verhandlungen mit den Palästinensern zwei Ziele erreichen: zum einen wollen wir keinen bi-nationalen Staat. Ich denke, damit bringe ich die Meinung der meisten Bürger Israels zum Ausdruck. Zum zweiten, wir wollen kein weiteres Land, das mit iranischer Unterstützung Raketen auf uns feuert und Terroranschläge auf uns durchführt. Beide Ziele müssen erreicht werden, nicht nur eines.“


Ministerpräsident Netanyahu während seiner Rede (Foto: GPO)

In den Verhandlungen, so der Ministerpräsident weiter, bestehe Israel auf zwei grundlegenden Punkten: „Der erste ist natürlich die Anerkennung des jüdischen Staates oder des Nationalstaates des jüdischen Volkes. Ich möchte den Grund für unser Beharren auf diesem Thema erläutern, weil es hier um die Wurzel des Konfliktes geht. Der Konflikt dauert schon fast 100 Jahre an. Als Markierungsdatum wähle ich die Jahre 1920, 1921, ein Jahr, nachdem mein Großvater in Jaffo ankam. Nach seiner Ankunft begab er sich zum jüdischen Einwanderungsbüro. Im Jahr 1921 griffen aufständische palästinensische Araber dieses Büro an; sie griffen in Jaffa an. Dort gab es keine Siedler in dem Sinne, wie wir heute von Siedlern sprechen. Es gab keine Gebiete. Es bestand eine grundlegende Ablehnung der jüdischen Präsenz, eine Ablehnung, die wuchs und in den Angriffen in Hebron 1929 resultierte und natürlich in den großen Aufständen von 1936-1939.

Dieser Kampf setzte sich vom Unabhängigkeitskrieg und danach bis 1967 fort und es ging dabei nicht um das Westjordanland und den Gazastreifen. Diese Gebiete waren in arabischer Hand. Dieser Kampf richtete sich gegen die bloße Existenz des jüdischen Staates, gegen den Zionismus und jedweden geographischen Ausdruck des Zionismus, gegen jede Form eines Staates Israel, in welchen Grenzen auch immer. Der Konflikt drehte und dreht nicht um diese Gebiete, nicht um Siedlungen und auch nicht um einen palästinensischen Staat. Die zionistische Bewegung stimmte der Anerkennung eines palästinensischen Staates während des Teilungsplanes zu, und ebenso taten es verschiedene Regierungen danach. Doch der Konflikt besteht aus einem einzigen Grund fort: die sture Weigerung, den jüdischen Staat, den Nationalstaat des jüdischen Volkes anzuerkennen. Um den Konflikt zu beenden, müssen sie akzeptieren, dass in unserem Land, in diesem Land, im Heimatland der Juden, zwei Völker leben.“ […]

Zum zweiten Punkt führte Ministerpräsident Netanyahu aus: „Wie Sie genau wissen, wurde während dieser 90 Jahre eine unablässige Aufwiegelung gegen den Staat Israel betrieben – schon vor der Staatsgründung gegen die zionistische Bewegung und später sowohl durch die Palästinensische Autonomiebehörde als auch durch die Hamas. Wobei ein wichtiger Unterschied besteht: die Hamas verübt Terror und die Autonomiebehörde nicht. Aber Aufwiegelung und Nicht-Anerkennung des Staates Israel setzt sich leider an beiden Orten fort. Wir sehen es in Schulen; wir sehen es in den palästinensischen Medien, die, wie Sie wissen, von der palästinensischen Regierung kontrolliert werden; wir sehen es auch in Moscheen, in Predigten, in Aussagen, wie sie bedauerlicherweise von der palästinensischen Führung intern gemacht werden.

Darum […] genügt es nicht, den jüdischen Staat anzuerkennen, weil wir nicht sicher sein können, dass diese Anerkennung in der palästinensischen Gesellschaft verwurzelt ist, wie uns die Erfahrung der fortgesetzten und systematischen Aufwiegelung lehrt. Darum muss es auch stabile Sicherheitsvereinbarungen geben. Diese Vereinbarungen müssen eine dauerhafte Präsenz der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte im Jordantal einschließen.

Wenn ich diese beiden Grundlagen zusammenfassen müsste, würde ich wiederholen, was ich schon in meiner Rede in der Bar-Ilan-Universität gesagt habe: die kürzeste Version der Formel für ein Friedensabkommen besteht in einem demilitarisierten palästinensischen Staat, der den jüdischen Staat anerkennt.“

„Was den Iran betrifft: […] es besteht keine Uneinigkeit im iranischen Regime über die Pläne, Nuklearwaffen zu erlangen und es besteht auch keine Uneinigkeit darüber, den Staat Israel auszulöschen. Sie sagen es fortwährend im Inneren, und gelegentlich auch nach außen.

Als Folge der Sanktionen, an denen wir als treibende Kraft beteiligt waren, kam es im Iran zu zweierlei: zum einen trieb der Iran sein Atomprogramm weiter voran, zum anderen litt das Land mehr und mehr unter den Sanktionen. Die Produktion von spaltbarem Material war zu einem gewissen Zeitpunkt schon fast erreicht. Doch als Ergebnis des Sanktionsdrucks, und auch noch nach dem Genfer Abkommen, ist das Regime nicht weit von Atomwaffen entfernt.

Wenn ich sage, „nicht weit von Atomwaffen entfernt“, dann ist zu bedenken, dass es bei der Herstellung nuklearer Waffen und von dem dafür notwendigen spaltbaren Material drei Phasen gibt: die Herstellung von angereichertem Uran auf ein Niveau von 3,5%, Anreicherung des Urans auf 20% und schließlich ein schneller Sprung, ohne Zwischenphase, auf 90%, dem für die Waffenproduktion benötigten Niveau.

Die Iraner haben in Übereinstimmung mit dem Abkommen folgendes getan: sie sind zur ersten Phase zurückgekehrt, haben jedoch zeitgleich ihren Antriebsmotor verstärkt, so dass sie in der Lage sind, mit einem schnellen Durchbruch und ohne Zwischenphasen die 90%-Marke zu erreichen.

Das Genfer Abkommen ist schlecht. Wir schätzen, dass das Abkommen den Iran um sechs Wochen zurückgeworfen hat, nicht länger, und darum hängt nach wie vor alles vom abschließenden Abkommen ab, wenn solch ein Abkommen erreicht wird, um den Iran davon abzuhalten, Nuklearwaffen zu erreichen. […]

Natürlich besteht die Bedrohung durch den Iran nicht nur durch unkonventionelle Waffen, sondern auch durch konventionelle, insbesondere durch die Raketen, die in die iranischen Enklaven gebracht werden, die uns umgeben, um uns von zwei Seiten zu bedrohen, vom Libanon und vom Gazastreifen aus.“


Shimon Peres auf der INSS im Gespräch mit Prof. Rabinovitch (Foto: Präsidialamt)

Präsident Peres: „Schluss mit Bange machen und Panik“

Präsident Shimon Peres rief in einem Gespräch mit Professor Itamar Rabinovitch, das ebenfalls auf der INSS stattfand, zu mehr Gelassenheit auf: „Schluss mit dem Bange machen, die Panik muss ein Ende haben. Ich verstehe wirklich nicht, was mit uns los ist. Zu entscheiden ist nur über eine Angelegenheit: der Schutz des jüdischen Staates. Alle anderen Abwägungen und Pläne müssen sich diesem Ziel unterordnen und ihm dienen.

Ich erinnere daran, dass Israel in der Vergangenheit schon in viel schwierigeren Situationen war, und wir haben uns dafür entschieden, das Land um des Schutzes des jüdischen und demokratischen Staates willen zu teilen. Wir befinden uns im Moment in einer kritischen Phase, die der Situation des Jahres 1948 ähnelt. Auch damals gab es nicht unbedeutende Stimmen, die von einem bi-nationalen Staat sprachen. Ben Gurion verstand es zu entscheiden, auch wenn er in der Minderheit war.

Ich schlage allen vor, aus der Vergangenheit zu lernen und zu bedenken, wo wir 1948 standen. Wir waren ein paar Hunderttausend, ohne Raketen, Panzer oder Flugzeuge, und uns gegenüber standen 40 Millionen Araber aus sieben Ländern. Israel verfügt heute über eine der angesehensten Armeen der Welt und hat mit zwei arabischen Nachbarstaaten Friedensverträge abgeschlossen. Die Situation hat sich zu unserem Guten gewandelt.“

(Außenministerium des Staates Israel/Präsidialamt, 28.01.14)
zum Anfang
diesen Artikel drucken



Unterzeichnung von Wirtschaftsabkommen mit Georgien
Während des Staatsbesuches des georgischen Premierministers Irakli Garibanshvili in Israel unterzeichneten beide Seiten umfassende Wirtschaftsabkommen. Es war zugleich das erste Treffen des neuen israelisch-georgischen Wirtschaftsausschusses unter Leitung der Außenminister beider Länder, Avigdor Lieberman und Dr. Maia Panjikidze.


Außenminister Lieberman und die georgische Außenministerin Panjikidze bei der Vertragsunterzeichnung (Foto: Büro des Premierministers von Georgien)

Zu Beginn des Treffens erinnerte Ministerpräsident Binyamin Netanyahu an die einzigartige Geschichte, die beide Länder verbindet. Er sagte: „Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Georgien reicht Jahrtausende weit zurück. Die Gemeinde hat wichtige Beiträge in Georgien geleistet und ebenso in Israel, als Juden aus Georgien einwanderten. Es besteht eine natürliche Brücke zwischen den Ländern. […]

Heute hat unser Außenminister ein Abkommen zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit unterzeichnet. Wir können auf vielen Gebieten kooperieren: Technologie, Wasser, Landwirtschaft und Bildung. Und wir sind offen, diese Zusammenarbeit auszubauen. Ich bin sicher, dass Ihr Besuch dazu beitragen wird.“


Ministerpräsident Netanyahu und Premierminister Garibanshvili (Foto: MFA)

Premierminister Garibanshvili wies auf die hohe Bedeutung hin, die Georgien der Zusammenarbeit im Rahmen der wirtschaftlichen Expansion beimesse. Er sagte:

„Durch den Assoziationsvertrag mit Israel, der eine umfassende Freihandelszone bis August 2014 umfasst, beginnt für unser Land eine wichtige Phase seiner Beziehungen innerhalb der Europäischen Union, die den Weg zu einer tieferen wirtschaftlichen Integration und wachsender Investitionen ebnen wird. Damit wird Georgien zu einem sehr attraktiven Handels- und Wirtschaftspartner auch für Israel.“

(Außenministerium des Staates Israel, 28.01.14)
zum Anfang
diesen Artikel drucken



Schnee aus Israel trotzt miesem Skiwetter in den Alpen
Im Moment scheint Deutschland klimatechnisch auf dem Kopf zu stehen: In Berlin bricht der Winter ein, während im Süden befürchtet wird, dass Väterchen Frost für diese Saison bereits abgereist ist. Denn in vielen deutschen Skigebieten ist die Enttäuschung über die Skisaison 2013/2014 groß. Sie wird als Vorbote für künftige Winter gewertet. Große Investitionen in Speicherseen und Beschneiungsanlagen sind inzwischen auch für höher gelegene Ressorts ein Muss. Und selbst auf einigen Gletschern hilft man sich inzwischen anders ab: mit Schnee aus israelischer Entsalzungstechnik!

Lesen Sie weiter auf der Seite des Israel Trade Centers: http://bit.ly/itrade37
zum Anfang
diesen Artikel drucken



Erfolgreiche bilaterale Projekte: Givat Haviva und Deutsche Technion Gesellschaft
Gleich zwei prominente deutsch-israelische Projekte konnten in den letzten Tagen erfreuliche Nachrichten verkünden:

Der deutsche Förderverein der Bildung- und Begegnungsstätte Givat Haviva, die sich der jüdisch-arabischen Verständigungsarbeit in Israel widmet, teilte mit, dass mit der Robert-Bosch-Stiftung ein neuer Sponsor gefunden werden konnte. Im Jahr 2014 fördert die Stiftung erstmals vier Programme im Rahmen des Givat Haviva Flaggschiffprojekts Shared Communities. Drei Basisprogramme sowie die jährliche Konferenz des Shared Communities Programms werden damit ermöglicht. Insgesamt fördert die Robert Bosch-Stiftung so Programme im Gesamtvolumen von € 60.000,-.

Detaillierte Informationen zum Projekt der Shared Communities und zu Givat Haviva finden Sie unter: http://givat-haviva.net/ 

Internationales Kooperationsprojekt SESREMO startet in Berlin

Die deutsche Technion-Gesellschaft startete Anfang dieser Woche an der Technischen Universität Berlin mit einem Kick-off Meeting eine neue internationale Kooperation.

Beteiligt sind die Länder Deutschland (Koordinierung), Israel, Estland, Kasachstan, Aserbaidschan und die Niederlande. Israel ist an dem von der EU mit 1,4 Mio € geförderten TEMPUS-Projekt mit Wissenschaftlern des Technion, der Tel Aviv University und des Azrieli College vertreten.


Die internationale Gruppe beim Meeting in der TU (Foto: Lehrstuhl Brieß/TUB)

Ziel der Zusammenarbeit der insgesamt 13 Hochschulen ist die Verbesserung und die Sicherstellung des Einsatzes von mindestens zwei Programmzyklen weltraumbasierter Fernerkundungsverfahren an jeder der teilnehmenden Hochschulen im Einklang mit der Lehre, mit neuen Entwicklungen auf dem Fachgebiet, mit den Erfordernissen des Marktes und unter Einbeziehung des Bologna-Prozesses, den letzten Empfehlungen im Bukarest-Kommuniqué und um die Hochschulen näher an den Arbeitsmarkt und die europäischen Ausbildungsräume zu bringen.

Informationen zur DTG finden Sie unter: http://www.deutsche-technion-gesellschaft.de/ 

(Givat Haviva/DTG, Pressemitteilungen, 28.01.14)
zum Anfang
diesen Artikel drucken



Mehr religiöse Frauen in der Armee
Nach Angaben der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (ZAHAL) hat sich die Zahl religiöser Frauen, die sich zum Armeedienst melden, im Jahr 2013 im Vergleich zu 2010 fast verdoppelt.

Demnach wurden im vergangenen Jahr 1616 Frauen rekrutiert, zwei Jahre zuvor waren es noch 935 gewesen. Zudem hieß es, die jungen Frauen wählten zunehmend schwierigere und signifikantere Posten. Eine wachsende Anzahl meldet sich beispielsweise zur prestigeträchtigen Aufklärungseinheit 8200.

In Israel haben religiöse Mädchen die Möglichkeit, sich vom Armeedienst befreien zu lassen und stattdessen einen Ersatzdienst zu leisten. Etwa 40% der jungen Frauen im Alter von 18 melden sich nicht zur Arme; 36% erhalten eine Ausnahmegenehmigung, dass sie aufgrund ihrer religiösen Lebensweise nicht für den Armeedienst geeignet sind. In den letzten Jahren gab es in dieser Angelegenheit Uneinigkeit zwischen Vertretern des Rabbinats und der Armee.

(Ynet, 29.01.14)
zum Anfang
diesen Artikel drucken

 
Event

Am kommenden Donnerstag, 6. Februar 2014,  findet an der Technischen Universität Berlin ein prallgefüllter Israel-Tag statt, mit vielen Veranstaltungen rund um Israel.


Tel Aviv bei Nacht (Foto: Tourismusbüro)

Die Veranstaltung verdankt sich einer Kooperation der TU Berlin mit der Botschaft des Staates Israel. Nicht nur Studenten sind herzlich eingeladen sich über Israel zu informieren und mit dem Gesandten der Botschaft, Emmanuel Nahshon, zu diskutieren. Zudem können Besucher von israelischen Universitätspräsidenten alles über Studium und Wissenschaft in Israel erfahren. Den Abschluss bilden die Vorführung des Films Ajami, ein Tanzkurs in israelischen modernen Volkstänzen und eine der berühmten Meschugge-Partys!

Alle Informationen zum Israeltag und das Tagesprogramm finden Sie unter:
http://www.tu-berlin.de/israeltag

zum Anfang
diesen Artikel drucken


An- und Abmelden des Newsletters
Newsletter-ArchivIsrael Ministry of Foreign Affairs
Deutsche Botschaft in Tel AvivIsrael Defense Forces IDF
 www.facebook.com/IsraelinGermany
 www.twitter.com/IsraelinGermany
 www.youtube.com/botschaftisrael
 www.botschaftisrael.de


Dieser Newsletter mit Mitteilungen israelischer Ministerien und Meldungen aus der israelischen Presse wird von der Botschaft des Staates Israel / Abteilung Öffentlichkeitsarbeit zusammengestellt. Anmerkungen und Fragen richten Sie bitte an: botschaft@israel.de.
Für den Inhalt externer Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Disclaimer

Hier geht es zur vergrößerten Ansicht des Newsletters