Donnerstag, 18.04.2013
 
 
Ministerpräsident Netanyahu: Israel bereit, auf syrische Waffen zu reagieren
 

Ministerpräsident Binyamin Netanyahu (Foto:GPO/Archiv)

Ministerpräsident Binyamin Netanyahu sprach in einem Interview mit der britischen BBC über die Situation in Syrien und mögliche Folgen für Israel.

Er erklärte, wenn Flugabwehr- oder chemische Waffen in die Hände von Terroristen gelangten, sei eine rote Linie überschritten.

weiter

1 € – 4.7337 NIS (-0.536%)
1 CHF – 3.8928 NIS (-0.623%)
1 £ – 5.5332 NIS (0.127%)
1 $ – 3.6230 NIS (-0.028%)

(Bank Israel, 18.04.13)



Weiterhin regnerisch

Jerusalem: 11/14°C
Tel Aviv: 15/20°C
Haifa: 15/20°C
Be‘er Sheva: 13/22°C
Ein Gedi: 19/27°C
Eilat: 17/29°C



Israelische Fachkenntnisse helfen den Verwundeten von Boston

Die jahrelangen Erfahrungen Israels mit Terroranschlägen wurden jetzt genutzt, um den Verletzten des Anschlags von Boston zu helfen.
  weiter
Gerechte unter den Völkern: Feierliche Zeremonie in Hanau

Elisabeth Schmitz wurde von Yad Vashem im Rahmen einer Zeremonie in Hanau als „Gerechte unter den Völkern“ ausgezeichnet. 
  weiter
Konzertreise der Kinder- und Jugend-Aliyah

Ein Kammer-Ensemble des Jugend-Sinfonie-Orchesters der Kinder- und Jugend-Aliyah aus Israel kommt zu einer Konzertreise nach Deutschland.
  weiter
 
 


Ministerpräsident Netanyahu: Israel bereit, auf syrische Waffen zu reagieren

Ministerpräsident Binyamin Netanyahu sprach in einem Interview mit der britischen BBC über die Situation in Syrien und mögliche Folgen für Israel.


 „Die Waffen, die uns am meisten beunruhigen, sind die Waffen, die sich bereits in Syrien befinden – das sind Flugabwehrwaffen, chemische Waffen und andere sehr, sehr gefährliche Waffen, die die Situation entscheidend verändern könnten. (…) Sie werden die Situation, das Gleichgewicht der Kräfte im Nahen Osten verändern. Sie könnten eine terroristische Gefahr von weltweitem Ausmaß darstellen. Es ist definitiv in unserem Interesse, uns zu verteidigen, aber wir glauben, dass es auch im Interesse anderer Länder ist.“


Auf die Frage, ob Israel stärker militärisch vorgehen werde, antwortete Netanyahu:
„Wir sind nicht aggressiv. Wir suchen keine militärische Auseinandersetzung, aber wir sind bereit, uns zu verteidigen, wenn wir es müssen, und ich glaube, dass die Menschen wissen, dass meine Aussage angemessen und ernsthaft ist.“


(BBC, 18.04.13)

zum Anfang
diesen Artikel drucken



Israelische Fachkenntnisse helfen den Verwundeten von Boston

Die jahrelangen Erfahrungen Israels mit Terroranschlägen haben zu erheblichen medizinischen Fortschritten in der Trauma-Behandlung geführt. Diese wurden jetzt genutzt, um den Verletzten des Anschlags von Boston zu helfen.


Retter mit Verletzten nach dem Anschlag in Boston (Foto: Kenshin Okubo)

Der Leiter des Massachusetts General Hospital, Dr. Alasdair Conn, sagte, die Kenntnisse zur Ersteinschätzung der Verwundeten direkt nach dem Anschlag, kämen aus Israel. „Vor etwa zwei Jahren baten wir die Israelis herzukommen und sie halfen uns, unser Katastrophen-Team aufzubauen, so dass wir jetzt auf den Anschlag in der Weise reagieren konnten, wie wir es taten.“


Dr. Pinchas Halpern, Leiter der medizinischen Notaufnahme im Tel Aviver Sourasky Medical Center, stand diese Woche in Kontakt mit den Ärzten in Boston. „Leider haben wir weitreichende Erfahrungen“, sagte er. Halpern hatte im Jahr 2005 in Bostoner Krankenhäusern Vorträge über die Erstversorgung nach Anschlägen gehalten.


Dr. Paul Biddinger von der Notaufnahme des Massachusetts General Hospital gab an, er hätte viele der Empfehlungen von Halpern umgesetzt: „Wir haben nach seinem Besuch unsere Pläne zur Ersteinschätzung von Opfern, Sicherheit am Anschlagsort, erneuter Begutachtung und der Zusammenarbeit der Fachbereiche verbessert.“  


(Times of Israel, 18.04.13)

zum Anfang
diesen Artikel drucken



Gerechte unter den Völkern: Feierliche Zeremonie in Hanau

„Von meiner Patentante habe ich gelernt, dass man seinen Worten auch Taten folgen lassen muss,“ sagte Peter Loewenberg.  Als die NS-Diktatur sie herausgefordert habe, sei sie ihren Überzeugungen treu geblieben und habe dementsprechend gehandelt.  „Auf Jiddisch sagen wir: Sie war ein mentsch.“


Loewenberg war der extra aus den USA angereist, um bei einer feierlichen Zeremonie, die gestern in Schloss Philippsruhe in Hanau stattfand, an seine Patentante Dr. Elisabeth Schmitz zu erinnern, die von der israelischen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem posthum als „Gerechte unter den Völkern“ anerkannt wurde. Yad Vashem erinnert mit der Vergabe dieses Ehrentitels im Namen des Staates Israel und des jüdischen Volkes an die Nicht-Juden, die ihr Leben riskierten, um während des Holocaust Juden zu retten, ohne eine Gegenleistung dafür zu erhalten. Dies ist die höchste Auszeichnung, die der Staat Israel an Nicht-Juden vergibt.


Aus den Händen des Gesandten Emmanuel Nahshon nahm der Hanauer Oberbürgermeister Claus Kaminsky die Yad Vashem-Medaille und die Urkunde stellvertretend entgegen. Eingerahmt wurden Nahshon und Kaminsky von Schülerinnen und Schülern der Hanauer Karl-Rehbein-Schule, in der Schmitz von 1946 bis 1958 unterrichtete. In deren „Elisabeth-Schmitz-Bibliothek“ werden die Medaille und Urkunde in Zukunft Teil der dortigen Dokumentation des Wirkens der Geehrten im Widerstand sein. 


Der Gesandte der Botschaft, Emmanuel Nahshon, (rechts) überreicht die Medaille an OB Claus Kaminsky (Foto: Medienzentrum Hanau)  

An die Schülerinnen und Schüler gewandt sagte Nahshon: „Sie können stolz darauf sein, dass eine Frau mit einer solchen Vorbildfunktion Bürgerin Ihrer Stadt war. Es ist wichtig, dass Sie, die jungen Menschen, die Erinnerung an Elisabeth Schmitz weiter bewahren.“ Auch Oberbürgermeister Kaminsky betonte: „Für uns in Hanau ist Elisabeth Schmitz ein leuchtendes Beispiel für Zivilcourage.“


Yad Vashem-Urkunde von Elisabeth Schmitz (Foto: Medienzentrum Hanau)

In Yad Vashem sind einige Fälle dokumentiert, die zeigen, wie Elisabeth Schmitz während der NS-Zeit verfolgten Juden zu Hilfe kam. Der am ausführlichsten beschriebene Fall ist der von Liselotte Pereles.


Diese Rettungsgeschichte fand in Berlin statt. Hier unterrichtete Dr. Elisabeth Schmitz seit 1929 als Studienrätin für Deutsch, Geschichte und evangelische Religionslehre am Berliner Luisen-Oberlyzeum. Sie gehörte ab dem Frühjahr 1933 zu einer kleinen Gruppe von Lehrerinnen und Schülerinnen, die sich gegen die nationalsozialistischen Eingriffe in das Schulleben wehrten und sich schützend vor jüdische Schülerinnen stellten. Im Jahr 1935 wurde sie deshalb an eine andere Schule strafversetzt. Nach der Pogromnacht im November 1938 traf sie die Entscheidung, ihre Tätigkeit als Lehrerin aufzugeben. In ihrem Entlassungsgesuch vom 31.12.1938 schrieb sie: „Es ist mir in steigendem Maße zweifelhaft geworden, ob ich den Unterricht bei meinen rein weltanschaulichen Fächern Religion, Geschichte und Deutsch so geben kann, wie ihn der nationalsozialistische Staat von mir erwartet und fordert. Nach immer wiederholter eingehender Prüfung bin ich schließlich zu der Überzeugung  gekommen, dass das nicht der Fall ist. Da dieser dauernde Gewissenskonflikt untragbar geworden ist, sehe ich mich genötigt, den obigen Antrag zu stellen." Am 1.4.1939 trat sie in den vorzeitigen Ruhestand.


Seit 1934 war Elisabeth Schmitz aktives Mitglied der Bekennenden Kirche. In ihrer rund 20seitigen Denkschrift „Zur Lage der deutschen Nichtarier“ von 1935/36 forderte sie die Bekennende Kirche auf, öffentlich gegen die Verfolgungen der Menschen jüdischer Herkunft einzutreten. In einem Nachtrag, den sie nach der Verabschiedung der Nürnberger Rassegesetze 1935 verfasste, schrieb sie: „Es ist keine Übertreibung, wenn von dem Versuch der Ausrottung des Judentums in Deutschland gesprochen werden muss.“ Ihre anonyme Schrift vervielfältigte sie und verteilte sie in 200 Kopien, doch sie blieb von den kirchlichen Leitungsgremien unbeachtet.


In Deutschland versuchten zwischen 10.000 bis 12.000 Juden, sich durch die Flucht in den Untergrund der Deportation zu entziehen, vermutlich mehr als die Hälfte davon in Berlin. Überlebt haben etwa 5.000 Untergetauchte, davon rund 1.700 in Berlin. Möglich war ein Leben in der Illegalität nur mit der Unterstützung von Helfern. Dr. Elisabeth Schmitz agierte in einem Helfernetzwerk in Berlin, das für verfolgte Juden Verstecke in Berlin, Brandenburg, Ostpreußen und im Elsass organisierte.


Trotz der Gefahren, die ihr Handeln für sie selbst haben konnte, nahm  Elisabeth Schmitz die verfolgte Jüdin Liselotte Pereles im Jahr 1943 in ihrer Wohnung in Berlin auf. Über zwei Jahre lang – von Februar 1943 bis zur Befreiung im Mai 1945 - musste Lieselotte Pereles im Untergrund leben und ihre illegalen Quartiere häufiger wechseln. Nach dem Krieg gab Pereles folgende Erklärung ab: "Fräulein Dr. Elisabeth Schmitz hatte mir während meiner Illegalität als jüdischer Flüchtling des öfteren Zuflucht in ihrer Wohnung in Berlin (…) gegeben. (…) Ich hatte im Mai/Juni und im Okt./Nov. 1943 bei ihr gewohnt. Auch zwischendurch an Wochenenden stand mir ihre Wohnung zur Verfügung. Als im Nov. 43 die Wohnung von Frl. Dr. Schmitz durch Bomben zerstört wurde, hatte sie mir weiter geholfen und zwar oft mit Geld und Lebensmittelmarken. Es ist mir bekannt, daß Frl. Dr. Schmitz noch anderen jüdischen Menschen in gleicher Weise wie mir geholfen hat.“


Ehrung für Elisabeth Schmitz (Foto: Medienzentrum Hanau)

Auch mit Hilfe von Elisabeth Schmitz gelang es Lieselotte Pereles zu überleben. Elisabeth Schmitz half auch anderen Verfolgten. So fand der Jugendliche Klaus Mühlfelder im Jahr 1943 für einige Zeit Unterschlupf bei ihr. Auch in ihrem Haus am Wandlitzsee, das sie einem befreundeten jüdischen Ehepaar vor dessen Auswanderung abgekauft hatte, brachte Schmitz während des Krieges verfolgte Juden unter, unter anderem im Jahr 1940 für einige Wochen Margarete Koch-Levy. Im Frühjahr 1943 vermietete sie das Haus am See an das Ehepaar Dr. Peter und Irma Löwenberg, die als „Mischlinge ersten Grades“ Schwierigkeiten hatten, eine Wohnung zu finden. (Peter und Irma Löwenberg baten Elisabeth Schmitz nach dem Krieg, die Patentante ihres 1946 geborenen Sohnes Peter zu werden.) Im Jahr 1943 verbrachte das fünfjährige jüdische Mädchen Evelyn Goldstein einige Zeit im Haus am Wandlitzsee, bevor es - wohl auch mit der organisatorischen Hilfe von Elisabeth Schmitz - in ein Versteck in Ostpreußen gebracht werden konnte und dort überlebte.


Außer in Berlin und in Hanau wird an die „stille Heldin“ Elisabeth Schmitz auch in Jerusalem erinnert. Ihr Name wird auf der Erinnerungswand im „Garten der Gerechten unter den Völkern“ in Yad Vashem in Jerusalem verewigt.


60 Jahre Yad Vashem

50 Jahre „Gerechte unter den Völkern“

Yad Vashem ist die nationale Holocaust-Gedenkstätte des Staates Israel in Jerusalem und erinnert an die sechs Millionen Juden, die von den Nationalsozialisten und ihren Kollaborateuren ermordet wurden. Bei der Gründung von Yad Vashem im Jahr 1953 wurde auch die Ehrung der „Gerechten unter den Völkern“ in den Auftrag der Gedenkstätte eingeschlossen. Das Programm der „Gerechten“ wird in diesem Jahr 50 Jahre alt. Schon 1963 wurden die ersten Retter als „Gerechte unter den Völkern“ ausgezeichnet. Bis heute haben über 24.000 Frauen und Männer aus 47 Ländern diesen Ehrentitel erhalten. Unter den Geehrten sind über 520 Deutsche.


Die deutschsprachige Website von Yad Vashem:
http://www.yadvashem.org/yv/de/


Über die „Gerechten unter den Völkern“:
http://www.yadvashem.org/yv/de/righteous/index.asp

zum Anfang
diesen Artikel drucken



Konzertreise der Kinder- und Jugend-Aliyah

Aus Anlass des 80-jährigen Jubiläums der Kinder- und Jugend-Aliyah und des  65-jährigen Staates Israel kommt vom 17. bis 22. April 2013 ein Kammer-Ensemble des Jugend-Sinfonie-Orchesters der Kinder- und Jugend-Aliyah aus Israel zu einer Konzertreise nach Deutschland.


Ensemble der Kinder- und Jugend-Aliyah (Foto: Kinder- und Jugend-Aliyah)

Die elf Jugendlichen, die in verschiedenen Jugenddörfern der Kinder- und Jugend-Aliyah leben und aus unterschiedlichen Ländern nach Israel eingewandert sind, werden von dem Dirigenten Dr. Lev Arstein begleitet.

Das vielseitige Programm führt das Publikum musikalisch durch die Ursprungsländer der jüdischen Einwanderer. Zu hören sind alte ost-europäische jüdische Klänge aus den frühen Jahren der Staatsgründung Israels bis in das heutige, moderne Israel.

Terminplan
18. April, Frankfurt
10:30 Uhr, Budge-Stiftung, Wilhelmshöher Str. 279

18. April, Frankfurt
19:30 Uhr, Ignatz-Bubis-Gemeindezentrum, Savignystr. 66

19. April, Murrhardt
18:00 Uhr, Festhalle, Kaiser-Ludwigstr. 25

20. April, Baisingen
19:00 Uhr, Schloßscheuer Baisingen, Schloßstr. 2

21. April, Oppenweiler
11:15 Uhr, Katholische Kirche St. Stephanus, Zwittauer Str. 7

21. April, Stuttgart
18:00 Uhr, Gemeindesaal, Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs, Hospitalstr. 36

Weitere Informationen zur Kinder- und Jugend-Aliyah erhalten Sie auf der Website: http://www.kiju-aliyah.de

zum Anfang
diesen Artikel drucken

 


An- und Abmelden des Newsletters
Newsletter-Archiv Israel Ministry of Foreign Affairs
Israel von A-Z Israel Line - MFA Newsletter
Medienspiegel der deutschen Botschaft Tel Aviv Israel Defense Forces IDF
 www.facebook.com/IsraelinGermany
 www.twitter.com/IsraelinGermany
 www.youtube.com/botschaftisrael
 www.botschaftisrael.de


Dieser Newsletter mit Mitteilungen israelischer Ministerien und Meldungen aus der israelischen Presse wird von der Botschaft des Staates Israel / Abteilung Öffentlichkeitsarbeit zusammengestellt. Anmerkungen und Fragen richten Sie bitte an: botschaft@israel.de.
Für den Inhalt externer Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Disclaimer

Hier geht es zur vergrößerten Ansicht des Newsletters