Freitag, 27.03.2009
 
 
Ethische Dilemmata während der Operation Gegossenes Blei
 
Als Staat hat Israel seit seiner Gründung gegen die Herausforderung des Terrors zu kämpfen gehabt. Trotz der großen Erfahrung, die die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (ZAHAL) gesammelt haben, sind die täglichen Herausforderungen, denen sie begegnen, weiterhin kompliziert und schaffen komplexe ethische Dilemmata.

weiter
weitere Themen:
Zur Identität der palästinensischen Opfer der Operation Gegossenes Blei

1 € - 5.6921 NIS (+0.920%)
1 CHF- 3.7281NIS (+1.098%)
1 £ - 6.0611 NIS (+0.348%)
1 $ - 4.1960 NIS (+1.157%)

(Bank of Israel, 27.03.09)


Unbeständig.

Jerusalem: 6-15°C
Tel Aviv: 12-20°C
Haifa: 12-29°C
Be’er Sheva: 11-22°C
Ein Gedi: 16-27°C
Eilat: 13-26°C


Mor beharrt auf Zwei-Staaten-Lösung

Israels Gesandter in Deutschland, Ilan Mor, hat sich im Interview mit der Rheiderland-Zeitung Fragen zur politischen Situation im Nahen Osten gestellt. Darin unterstreicht der Diplomat die Notwendigkeit einer Zwei-Staaten-Lösung für ein Ende des Konflikts zwischen Israel und den Palästinensern.

  weiter
Haifa setzt auf Elektroautos

Jedes neu errichtete Gebäude im Norden Haifas muss in Zukunft die Infrastruktur beinhalten, die zur Installation von Aufladestationen für Elektroautos nötig ist. Das hat die Stadtverwaltung in dieser Woche in einem Memorandum bestimmt, das von Haifas Bürgermeister Yonah Yahav und dem Geschäftsführer von Better Place Israel, Moshe Kaplinsky, unterzeichnet wurde.

  weiter
 
 


Ethische Dilemmata während der Operation Gegossenes Blei
Das internationale Recht basiert auf dem ‚klassischen’ Modell des Krieges zwischen zwei Armeen. Infolgedessen ist es eine große Herausforderung, existierende internationale Rechtsgrundsätze auf Konflikte mit Terrororganisationen anzuwenden. Sie können keine befriedigende Antwort auf die zahlreichen ethischen Dilemmata geben, die bei solchen Konflikten erwachsen.

Im Bemühen, ihre militärische Unterlegenheit wettzumachen, haben die Terrororganisationen systematische Strategien entwickelt, die das Unvermögen des internationalen Rechts in Bezug auf diese Fragen ausschlachten.

Dem Terrorismus sind der Wert des menschlichen Lebens und der Humanismus gleichgültig, sowohl was die eigene Nation angeht als auch seine Feinde. Aufgrund der fehlenden Verpflichtung gegenüber dem internationalen Recht fühlen sich die Terroristen frei von jeglichen ethischen oder moralischen Beschränkungen und operieren ohne jegliche internationale Überwachung.

Terrororganisationen versuchen, das Vorgehen der Feindstaaten zu delegitimieren. Sie erreichen dies, indem sie sich selbst als Opfer stilisieren. Dieses Bestreben wird dadurch gefördert, dass das Schlachtfeld in dicht bevölkerte Gebiete verlegt wird, wobei mit dem Endziel der Medienaufmerksamkeit eine Wirklichkeit von Tod und Elend erzeugt wird.

Die Operation Gegossenes Blei ist ein klassisches Beispiel für asymmetrische Kriegsführung. Die Hamas hat hierbei terroristische Verhaltensmuster mit zynischen Resultaten an den Tag gelegt.

Im Laufe der vergangenen zwei Jahre hat die Hamas ihre terroristische Infrastruktur mutwillig als inhärenten Teil der zivilen Infrastruktur aufgebaut (bspw. waren mehr als ein Drittel der 122 Häuser im Viertel Al-Attra mit Bomben bestückt). Während der Kämpfe wurden die Bewohner Gazas auf die Straßen gebracht, und die Hamas versteckte sich zwischen ihnen, in ziviler Kleidung, und machte sie dadurch zu menschlichen Schutzschilden. Alan Dershowitz hat dies als die „Tote-Baby-Strategie“ der Hamas bezeichnet.

Der Terrorismus der Hamas wurde die gesamte Operation hindurch aufrechterhalten. Als die Übergänge für den Transfer humanitärer Hilfe geöffnet wurden, hat die Hamas sie absichtlich bombardiert. Als Hilfsgüter transferiert wurden, hat die Hamas sie erbeutet und nicht an die lokale Bevölkerung weitergegeben. Als die Kamphandlungen eingestellt wurden, um humanitäre Zeitfenster zu schaffen, hat die Hamas weiter geschossen und Zivilisten gefährdet, die sich nach draußen gewagt hatten. Und als Israel anbot, sich um die Verwundeten zu kümmern, hat die Hamas sich geweigert, sie zu überführen.

Als Staat hat Israel seit seiner Gründung gegen die Herausforderung des Terrors zu kämpfen gehabt. Trotz der großen Erfahrung, die die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (ZAHAL) gesammelt haben, sind die täglichen Herausforderungen, denen sie begegnen, weiterhin kompliziert und schaffen komplexe ethische Dilemmata.

Im Feld steht der Kommandant komplexen ethischen Dilemmata gegenüber, die sein persönliches Urteil dazu erfordern, ob er den Anti-Terror-Einsatz, der die lokale Bevölkerung gefährden könnte, fortsetzen oder ob er seine eigenen Soldaten und die Zivilisten, die zu beschützen er ausgesandt wurde, gefährden soll.

Um den ethischen Dilemmata des Krieges, vor allem solchen, die während der Terrorismusbekämpfung auftreten,  begegnen zu können, haben die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (ZAHAL) einen moralischen Code entwickelt („Der Geist von ZAHAL“). Dieser Code setzt sich aus den Werten zusammen, die der Gründung des Staates Israel innewohnten, den Werten der westlichen Demokratie und der Verpflichtung gegenüber dem internationalen Recht.

Der „Geist von ZAHAL“ ist tief in die Grundausbildung jedes einzelnen Soldaten und Kommandanten der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte  eingebaut. Die ethische Verantwortung unserer Soldaten widerspricht nicht der Notwendigkeit persönlicher Sicherheit – sie setzt einen hohen Standard für das persönliche Urteil beim Zielen auf Terroristen, die unter Zivilisten Schutz suchen.

Die Rechtsexperten der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte haben jeden Aspekt der Operation begleitet, von der Planung bis zur Durchführung. Dies reflektiert die Anerkennung der Bedeutung der Einhaltung des internationalen Rechts als dem Entscheidungsprozess inhärenter Aspekt.

Vorbereitungen für potentielle ethische Dilemmata begannen bereits in der Planungsphase der Operation. Während der Operation wurden unzählige Maßnahmen ergriffen, um den Kollateralschaden an den Bewohnern des Gaza-Streifens zu minimieren: Mehr als 1 250 000 Flugblätter wurden verteilt, mehr als 165 000 Bewohner des Gaza-Streifens wurden vorab telefonisch gewarnt, und die „Anklopftechnik“ wurde breitflächig angewandt.

Trotz des häufigen Kampfes in dicht bevölkerten Gebieten und des Missbrauchs von lokalen Bewohnern als menschliche Schutzschilde durch die Hamas verdeutlichen die Einschätzungen der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte, dass der Großteil der Opfer bewaffnete Kämpfer waren (709 bewaffnete Kämpfer, 295 Zivilisten und 162 Personen, deren Grad der Involvierung noch geprüft wird).

Das Schlachtfeld ist ein Schauplatz, der für Fehler anfällig ist. Für die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte  ist jeder Kollateralschaden an Zivilisten problematisch und wird untersucht, um aus den eigenen Fehlern zu lernen und die Kampfdoktrin für die Zukunft zu verbessern. Für die Hamas ist der Kollateralschaden sowohl an israelischen als auch palästinensischen Zivilisten ein Mittel zum Erreichen ihres Ziels.

Bis ein effektiver moralischer Code zur Regulierung des Kriegs gegen den Terror geschaffen sein wird, gibt es keine einzige und eindeutige Lösung für ethische Dilemmata. Die Dilemmata stellten eine Herausforderung dar, die von allen westlichen Armeen geteilt wird, eine Herausforderung, der man begegnen muss, um die demokratischen Kernwerte zu bewahren, die unsere Staaten prägen.

Es scheint so, als ob der Einsatz von menschlichen Schutzschilden durch Terror- und Guerillaorganisationen infolge der steigenden Verstädterung, der operationellen Vorteile einer solchen Umgebung und der internationalen Verurteilung von Anti-Terror-Aktivitäten in bewohnten Gebieten noch wachsen wird. Das schiere Ausmaß dieser Dilemmata wird noch zunehmen und nicht nur Israel und den Nahen Osten, sondern die internationale Gemeinschaft als Ganze betreffen. Insofern ist die globale Acht- und Aufmerksamkeit gegenüber dieser Angelegenheit unerlässlich.


(Israelische Verteidigungsstreitkräfte, 26.03.09)
zum Anfang
diesen Artikel drucken
Zur Identität der palästinensischen Opfer der Operation Gegossenes Blei
Im Anschluss an die Veröffentlichung von Berichten, die falsche Informationen aus diversen palästinensischen Quellen eingeführt haben, und um jegliche Zweifel über die Zahl der während der Operation Gegossenes Blei getöteten Palästinenser auszuräumen, möchten die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (ZAHAL) der Öffentlichkeit die akkuraten Zahlen vorlegen. Die zahlen wurden nach eingehender Auswertung verschiedener Quellen von Nachrichtendiensten und nach der übergreifenden Prüfung von Namen und Zahlenangaben zusammengestellt.

Laut den Angaben, die die Forschungsabteilung des israelischen Militärgeheimdienstes gesammelt hat, wurden während der Operation Gegossenes Blei 1166 namentlich identifizierte Palästinenser getötet. 709 von ihnen wurden als Hamas-Terroristen oder Angehörige anderer Terrororganisationen identifiziert. Außerdem gibt es 162 Namen von Männern, die bislang noch keiner Organisation zugeordnet werden konnten. Darüber hinaus wurden 295 unbeteiligte Palästinenser während der Operation getötet, 89 von ihnen jünger als 16 Jahre und 49 von ihnen Frauen.

(Israelische Verteidigungsstreitkräfte, 26.03.09)
zum Anfang
diesen Artikel drucken



Mor beharrt auf Zwei-Staaten-Lösung
Israels Gesandter in Deutschland, Ilan Mor, hat sich im Interview mit der Rheiderland-Zeitung Fragen zur politischen Situation im Nahen Osten gestellt. Darin unterstreicht der Diplomat die Notwendigkeit einer Zwei-Staaten-Lösung für ein Ende des Konflikts zwischen Israel und den Palästinensern.

„Ich wiederhole den Begriff ‚Zwei-Staaten-Lösung’ wie ein Mantra, weil es ein Mantra ist. Wir müssen uns den Kompromiss immer wieder vor Augen führen: Teilung in zwei Staaten für zwei Völker.“

„Israel ist eine Demokratie unter ständigem Beschuss. Um die demokratischen Werte, die in Israel wie in Deutschland bekannt sind, zu gewähren, sind wir gezwungen, gegen Diejenigen zu kämpfen, die diese Werte bedrohen. Dieser Kampf ist in Israel genauso wie in Deutschland Ultima Ratio.“

Das vollständige Interview gibt es unter dem folgenden Link: http://berlin.mfa.gov.il/mfm/Data/156563.pdf

(Rheiderland-Zeitung, 21.03.09)
zum Anfang
diesen Artikel drucken



Haifa setzt auf Elektroautos
Jedes neu errichtete Gebäude im Norden Haifas muss in Zukunft die Infrastruktur beinhalten, die zur Installation von Aufladestationen für Elektroautos nötig ist. Das hat die Stadtverwaltung in dieser Woche in einem Memorandum bestimmt, das von Haifas Bürgermeister Yonah Yahav und dem Geschäftsführer von Better Place Israel, Moshe Kaplinsky, unterzeichnet wurde.

Dem Abkommen gemäß wird die Stadt ein Pilot-Experiment zur Prüfung der Realisierbarkeit des Einsatzes von Elektroautos durchführen und Better Place erlauben, über drei Jahre hinweg Aufladestationen in der Stadt aufzustellen.

„Stadtoberhäupter zeigen großes Interesse daran, an dem Elektroauto-Projekt teilzunehmen, um die Lebensqualität ihrer Bürger zu verbessern“, sagte Kaplinsky am Montag. „Die Bürgermeister verstehen die Notwendigkeit, sich auf das Elektroauto vorzubereiten und eine Infrastruktur zu schaffen, die erstmals schnelles, bequemes und zugängliches Aufladen ermöglicht. Better Place hat bereits 400 Aufladestationen in verschiedenen Städten aufgestellt.“

Informationen zu Better Place gibt es unter dem folgenden Link: http://www.betterplace.com/

(Yedioth Ahronot, 25.03.09)
zum Anfang
diesen Artikel drucken

 
Wir vergessen dich nicht
Der israelische Soldat Gilad Shalit wurde vor 1006 Tagen von der Terrororganisation Hamas in den Gaza-Streifen entführt. Er befindet sich noch immer in Geiselhaft.
zum Anfang
diesen Artikel drucken


An- und Abmelden des Newsletters
Newsletter-ArchivIsrael Ministry of Foreign Affairs
Israel von A-ZIsrael Line - MFA Newsletter
Medienspiegel der deutschen Botschaft Tel AvivIsrael Defense Forces IDF


Dieser Newsletter mit Mitteilungen israelischer Ministerien und Meldungen aus der israelischen Presse wird von der Botschaft des Staates Israel / Abteilung Öffentlichkeitsarbeit zusammengestellt. Anmerkungen und Fragen richten Sie bitte an: botschaft@israel.de.
Für den Inhalt externer Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Disclaimer

Hier geht es zur vergrößerten Ansicht des Newsletters