|
 |
|
|
 |
|
|
 |
 (3) Israelische
Hilfeleistungen für Gaza
Trotz der prekären Sicherheitslage im Gaza-Streifen und der
permanenten Bedrohung durch Terrorangriffe an den Übergängen bemühen
sich die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte in Zusammenarbeit
mit dem Gaza District Coordination and Liaison Office (DCL)
weiterhin nach allen Kräften, die Not der palästinensischen
Zivilbevölkerung zu lindern. So wurden allein am 27.06. die
folgenden Hilfsgüter in den Gaza-Streifen geliefert:
581 Tonnen Tierfutter, 319 Tonnen Stroh, 327 Tonnen Zucker, 164
Tonnen Mehl, 5 Tonnen Grieß, 143 000 Liter Öl,134 Tonnen Reis, 27
Tonnen Setzlinge, 32 Tonnen Salz, 30 Tonnen Babynahrung, 24 000
Liter Hypochlorit (Wasserreiniger).
Außerdem wurden 24 Lastwagen mit humanitären Hilfsgütern durch
den Übergang Kerem Shalom geleitet. 50 000 Impfungen wurden über den
Übergang Erez geliefert, und 22 Palästinenser wurden zur ärztlichen
Behandlungen in israelische Krankenhäuser gebracht.
(Israelische Verteidigungsstreitkräfte, 27.06.07)
|
 |
 |
 |
 | |
 |
 (4) Palästinenser
betrachten interne Gewalt und Rechtlosigkeit als die größte
Bedrohung
Die Palästinenser sind mehrheitlich (56%) der Meinung, dass die
größte Bedrohung, der sie gegenüberstehen, die internen Machtkämpfe
und die herrschende Rechtlosigkeit in den Autonomiegebieten sind.
Erst danach folgen die Armut (21%), die israelische ‚Besatzung’
inklusive der Siedlungen (12%) und die internationalen Sanktionen
(10%). Dies geht aus einer Umfrage hervor, die das Harry S. Truman
Institute for the Advancement of Peace an der Hebräischen
Universität Jerusalem und das Palestinian Center for Policy and
Survey Research in Ramallah zwischen dem 12. und 20. Juni gemeinsam
durchgeführt haben. Die Umfrage untersucht die Stimmungslage der
palästinensischen und israelischen Bevölkerung im Zusammenhang mit
den jüngsten politischen Entwicklungen.
46 Prozent der Israelis erwarten einen weiteren Krieg noch in
diesem Sommer, wobei wiederum 49 Prozent der Ansicht sind, dass eine
Bodenoffensive im Gaza-Streifen einen Krieg begünstigen würde und 46
Prozent glauben, Verhandlungen mit Syrien könnten ihn verhindern. 70
Prozent der Palästinenser schätzen die Chancen auf die Bildung eines
palästinensischen Staates innerhalb der nächsten fünf Jahre als
gering ein.
Die Umfrageergebnisse bringen die verbreitete Ansicht zum
Ausdruck, dass die bewaffneten Konflikte zwischen beiden Seiten
andauern werden. Nur 31 Prozent der Palästinenser glauben, dass mit
der gegenwärtigen politischen Führung in Israel ein
Kompromissabkommen erzielt werden kann. Während 60 Prozent der
Israelis Verhandlungen zwischen Israel und Mahmoud Abbas über ein
Endstatusabkommen unterstützen, rechnen nur 42 Prozent mit einem
erfolgreichen Kompromiss zwischen MP Olmert und Abbas. Vor einem
halben Jahr waren es noch 46 Prozent.
Gleichzeitig sinkt bei den Palästinensern die Unterstützung für
Abbas. Wenn heute Wahlen wären, würden 40 Prozent der Befragten
nicht daran teilnehmen. Von den verbleibenden 60 Prozent würden 49
Prozent Abbas und 42 Prozent den Hamas-Führer Ismail Haniyeh
wählen.
Vor dem Hintergrund des internen Machtkampfs im Gaza-Streifen
sehen 54 Prozent der Palästinenser und 85 Prozent der Israelis die
Demokratie in der Palästinensischen Autonomiebehörde als gescheitert
an.
(Hebräische Universität Jerusalem, 28.06.07)
|
 |
 |
 |
 | |
|
 |
 (6) Weiße Nacht
in Tel Aviv
Im Juli 2003 erklärte die UNESCO die „weiße Stadt“ von Tel Aviv
aufgrund ihrer historisch-einzigartigen urbanen Textur zum
Weltkulturerbe. Seitdem feiert die Stadt Tel Aviv Yafo die Ehrung
mit der „weißen Nacht“, in der alljährlich am letzten Donnerstag des
Monats Juni bis zu den frühen Morgenstunden Kulturveranstaltungen
aller Art stattfinden.
So werden auch heute Nacht Kinos, Theater, Konzerthäuser,
Diskotheken und andere kultureinrichtungen mit einem reichhaltigen
Sonderprogramm aufwarten. Dabei präsentiert sich die weiße Stadt am
Meer in ihrem ganzen Facettenreichtum – von Din Din Aviv über
Jehudit Ravitz bis hin zu Rabbiner Israel Meir Lau.
(Ahbar Ha’ir, 28.06.07)

(Foto: Stadt Tel Aviv Yafo)
Unter dem folgenden Link findet sich eine virtuelle Führung durch
die weiße Stadt von Tel Aviv: http://www.white-city.co.il/english/index.htm
|
 |
 |
 |
 | |
|
|
|
|
|
|
|