 (6) Hintergrund:
Yom Hazikaron Lehalelei Ma’azakot Israel/ Yom Ha’atzma’ut (Gedenktag
für die gefallenen Kämpfer und Soldaten Israels sowie die Opfer des
Terrors/ Unabhängigkeitstag des Staates Israel)
Der Unabhängigkeitstag des Staates Israel (Yom Ha’atzma’ut) wird
jährlich nach dem hebräischen Kalender am 5. Iyar, dem
Gründungsdatum des Staates, gefeiert.
Der Tag, der diesem Feiertag vorausgeht, ist dem Andenken an jene
gewidmet, die ihr Leben für die Unabhängigkeit des Staates und sein
weiteres Bestehen gaben. Der Gedenktag für die gefallenen Kämpfer
und Soldaten Israels (Yom HaZikaron LeHalelei Maazakot Israel) fällt
dieses Jahr auf den 23. April und beginnt am Vorabend, dem 22.
April. Der Yom Ha'atzma'ut beginnt somit am Abend des 23.
April.
Die Gesamtzahl der im Kampf Gefallenen sowie nichtkämpfenden
Armeeangehörigen, einschließlich der vorstaatlichen Zeit, liegt bei
22.305. Seit dem vergangenen Yom HaZikaron fielen 233
Soldaten.
Mit der Gründung des Staates Israel im Jahr 1948 wurde die
staatliche Unabhängigkeit wieder hergestellt, die das jüdische Volk
zweitausend Jahre zuvor verloren hatte.
Der Unabhängigkeitstag feiert die Wiedererrichtung des jüdischen
Staates im Lande Israel, der Heimat des jüdischen Volkes. In diesem
Land entwickelte das jüdische Volk vor 4.000 Jahren seine
einzigartige Religion und Kultur. Hier haben Juden ununterbrochen
über die Jahrhunderte gelebt. Für die Juden in der Diaspora spielte
die Sehnsucht nach Rückkehr ins Land eine zentrale Rolle.
Heute leben in Israel 7,12 Millionen Menschen. 5.416.800 sind
Juden (76 Prozent), 1.416.800 sind Araber (20 Prozent) und etwa
290.000 sind Einwanderer, die beim Innenministerium nicht als
jüdisch registriert sind. Bei der Staatsgründung vor 57 Jahren
zählte der Staat Israel 806.000 Einwohner.
Offizielle Zeremonien in Israel anlässlich des Yom Hazikaron
und des Yom Ha'atzma'ut
Sonntag, 22. April 2007, 4. Ijar 5767, 20.00 Uhr, HaKotel,
Jerusalem Eröffnungszeremonie von Yom HaZikaron, Gedenktag für
die Gefallenen in den Kriegen Israels
Montag, 23. April 2007, 5. Ijar 5767, 11.00 Uhr, Mount Herzl,
Jerusalem Zeremonie des Gedenktages für die Gefallenen in den
Kriegen Israels
Montag, 23. April 2007, 5. Ijar 5767, 11.00 Uhr, Museum Ha’Apala,
Haifa Gedenken an die während der Immigration vor Staatsgründung
Verstorbenen (Illegale Immigration während des britischen Mandates
nach Palästina)
Montag, 23. April 2007, 5. Ijar 5767, 13.00 Uhr, Mount Herzl,
Jerusalem, Nationale Zeremonie zum Gedenken an die Opfer des
Terrors
Montag, 23. April 2007, 5. Ijar 5767, 16.00 Uhr, Museum des
Gefängnisses der Widerstandsbewegungen, Akko, Gedenken an die
Widerstandskämpfer und die zum Tode Verurteilten
Montag, 23. April 2007, 5. Ijar 5767, 19.45 Uhr, Mount Herzl,
Jerusalem, Zeremonie der Anzündung der Masuoth-Fackeln –
Beendigung des Yom Hazikaron und Eröffnungszeremonie des Yom
Ha’atzma'ut
Weitere Informationen:
In Memory of the Victims of Terror in Israel (http://www.laad.btl.gov.il/) Izkor – Memorial
to Israel’s Fallen (http://www.izkor.gov.il/, hebräisch)
Unabhängigkeitserklärung des Staates Israel: (http://berlin.mfa.gov.il/mfm/web/main/document.asp?DocumentID=12166&MissionID=88)
|