Newsletter der Botschaft des Staates Israel - Berlin

   Mittwoch, 09. August 2006
  
Pfeil   An- und Abmelden des Newsletters     
Pfeil   Botschaft des Staates Israel - Berlin     

(1) J E T Z T online: Pressekonferenz der Außenminister Livni und Steinmeier
(2) Rede von Außenministerin Tzipi Livni in der Knesset, 8. August 2006
(3) Rede von UNO-Botschafter Dan Gillerman vor dem Sicherheitsrat, 8.8.06
(4) Interview mit Berlin-Korrespondent Eldad Beck im Inforadio RBB, 9.8.06
(5) Die Geldrouten der Hisbollah: von der Elfenbeinküste bis Paraguay
(6) Vierzig Hochzeiten und ein Krieg
(7) Junge Israelis beim Young Euro Classics in Berlin
(8) Das Wetter in Israel: Nichts Neues unter der Sonne
(9) Makro-Wirtschaft vor dem Hintergrund der Kämpfe
(1) J E T Z T online: Pressekonferenz der Außenminister Livni und Steinmeier

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute, Mittwoch, 9. August 2006, 13.30 Uhr (MESZ), ist eine Pressekonferenz der Außenminister Tzipi Livni und Frank-Walter Steinmeier im Außenministerium in Jerusalem geplant. Die PK wird live über die Website des israelischen Außenministeriums übertragen:

http://www.mfa.gov.il unter visual media

oder direkt http://w3.castup.net/mfa



(2) Rede von Außenministerin Tzipi Livni in der Knesset, 8. August 2006

Statement by Vice Prime Minister and Minister of Foreign Affairs Tzipi Livni to the Knesset – August 8, 2006:
http://www.mfa.gov.il/MFA/Government/Speeches+by+Israeli+leaders/2006/Statement+by+FM+Livni+to+the+Knesset+8-Aug-2006.htm

Auszüge:

„Die Veränderung der Situation im Libanon hängt nicht nur von einer Militäroperation ab, es hängt nicht nur von Israel ab. Es hängt hauptsächlich davon ab, was am Tag nach der Militäroperation passiert, davon, was die libanesische Regierung tut und was die internationale Staatengemeinschaft tut.“

„Was wir der internationalen Staatengemeinschaft zu sagen haben ist folgendes: Erstens ist die Zeit reif, dass die internationale Gemeinschaft Resolutionen nicht mehr bloß auf dem Papier stehen lässt, wie Resolutionen, die am einen Tag verabschiedet werden und dann in den Archiven verschwinden und erst wieder hervorgeholt werden, wenn es zur Katastrophe gekommen ist. Die internationale Gemeinschaft muss die Erfüllung der Resolutionen der internationalen Gemeinschaft, Resolution 1559 und Resolution 1680, fordern. Wir sagen der internationalen Gemeinschaft, denen da draußen, dass die Menschen, die diesen Prozess beobachten, nicht nur die Menschen in Israel und Libanon sind, nicht nur die israelische Regierung und die libanesische Regierung. Auch Hisbollah, Hamas, Iran und Syrien beobachten die internationale Staatengemeinschaft, ob sie bloß über Werte spricht oder ob sie auch die Erfüllung ihrer eigenen Resolutionen verlangt und fordert.“

„Wir sagen der internationalen Staatengemeinschaft, dass sie der Hisbollah kein Veto-Recht geben darf“.



(3) Rede von UNO-Botschafter Dan Gillerman vor dem Sicherheitsrat, 8.8.06

"Israel wants a cease-fire, but a cease-fire that sows the seeds of future peace, not of future conflict"
Statement by H.E. Ambassador Dan Gillerman, Permanent Representative of Israel Before the Security Council During the open debate on "The Situation in the Middle East" (8 August 2006):
http://www.israel-un.org/sec_council/60thUNGA/gillerman8august2006.htm

Auszug:

„Die entscheidende Prüfung, vor der dieser Rat steht, ist nicht, ob er eine Resolution verabschieden kann. Die Frage ist, ob dieser Rat und die internationale Staatengemeinschaft einen Entwurf für eine Richtungsänderung verabschieden können, welcher der Bedrohung ein Ende setzt, die die Hisbollah und ihre Förderer für die Bevölkerung in Israel und Libanon und für die Nahost-Region darstellen. Sowohl die Kräfte des Terrors als auch die gemäßigten Kräfte im Nahen Osten schauen auf den Rat, ob ihm an einer solchen Veränderung gelegen ist.“



(4) Interview mit Berlin-Korrespondent Eldad Beck im Inforadio RBB, 9.8.06

Interview mit AUDIO-Funktion, 9.8.2006, 09:07 Uhr
Kriegsalltag in Israel
http://www.inforadio.de/static/dyn2sta_article/971/135971_article.shtml

„Warum? Ein Frage, die in Europa angesichts des Krieges im Nahen Osten immer häufiger gestellt wird. Warum ist die Situation so eskaliert? Warum wird dieser „nicht-erklärte“ Krieg mit derartiger Härte geführt? Warum hat es eine der besten Armeen der Welt, die israelische, auch nach Wochen nicht geschafft, den Raketenhagel auf ihr Land einzudämmen? Und warum glaubt niemand mehr so recht an eine Lösung des Konflikts? Fragen, die in Europa, die auch hierzulande gestellt werden. Fragen, die in Israel nicht nur auf Verständnis stoßen, haben doch viele dort den Eindruck, Europa begreife wieder einmal nicht, worum es wirklich geht. Um den Kampf ums Überleben. Wie 1948, wie 1967, wie 1973 sieht sich das Land in seiner Existenz bedroht. Und bei dieser Einschätzung folgt das Volk der Regierung: 80, vielleicht sogar 90 Prozent der Israelis stehen hinter dem Feldzug von Ehud Olmert.“

Ein Gespräch mit Eldad Beck, Berlin-Korrespondent der auflagenstärksten israelischen Tageszeitungen „Yediot Aharonot“ über den Alltag in Israel und die Gefühle eines Israelis.



(5) Die Geldrouten der Hisbollah: von der Elfenbeinküste bis Paraguay

Die Finanzzentren der Hisbollah

„Bevor ich den Libanon verließ, sagten sie mir, dass in Afrika alles möglich ist. Sie haben mir erzählt, dass die afrikanischen Frauen über die Weißen herfallen, als ob der weiße Mann eine klebrige Stange ist, mit der man Vögel fängt. Auch meine Mutter hat anscheinend die gleichen Gerüchte gehört. Als sie meinen Koffer packte, sagte sie mir unaufhörlich „sei vorsichtig Majed, pass bloß auf, mein geliebter Sohn. Alles, aber nicht die schwarzen Frauen. Hüte dich vor ihnen, wie vor einer Epidemie.“

Dieser Wegessegen, den der Libanese Majed erhielt, einer der Helden des Buches „Story of Zahara“ von der libanesischen Autorin Hanan al-Sheikh (2004 auf Hebräisch im Verlag „Andalus“ erschienen, Andalus Books, translated into Hebrew by Mohammed Ghanem) ist keine Erfindung. Afrika, genauer gesagt Westafrika, ist eine der wichtigen Exilregionen, in die die Libanesen gekommen sind und Erfolg hatten. Sierra Leone, Senegal und besonders die Elfenbeinküste dienten und dienen noch immer als „wirtschaftliches Hinterland“, nicht nur des Bankwesens und der libanesischen Handelsgemeinde, sondern auch für die Amal-Miliz und die Hisbollah.

Libanesische Shiloh-Ranch

Die libanesische Verbindung zu Afrika begann am Ende des 19. Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als Tausende Libanesen den Südlibanon wegen des landwirtschaftlichen und wirtschaftlichen Misserfolgs in Folge des Untergangs des ottomanischen Imperiums verließen. Die meisten Auswanderer waren Schiiten, die sich zu Beginn auch in Afrika mit der Landwirtschaft beschäftigten, doch nach kurzer Zeit beherrschten sie den Einzelhandel in der Elfenbeinküste und Sierra Leone und zu den „Shilohs von Afrika“ wurden. Die „Reis-Aufstände“ von 1919 in Sierra Leone zum Beispiel waren gegen die libanesischen Händler gerichtet, die die Preise erhöhten. Aber das große Bonanza begann in den 30er Jahren, als der industrielle Diamantenbergbau im Land begann und die Libanesen waren die ersten, die im großen Stil in den Zweig einstiegen.

Den größten Gewinn machten die libanesischen Diamantenhändler im illegalen Handel, bevor die Verträge und Vereinbarungen, die diesen Handel regelten, Gültigkeit erhielten. Als 1974 die schiitische Bewegung der Amal von Imam Mussa Al-Sadar gegründet wurde, konnte sie so bereits auf das wirtschaftliche Polster, das ihr die Diamantengemeinde von Sierra Leone bat, bauen.

Dies ist auch die Gemeinde, in der 1938 Nabih Berri geboren wurde, der heutige Leiter der Amal-Bewegung und libanesischer Parlamentspräsident. Zu seinen engen Freunden zählte seinerzeit Jamal Al-Ziad Muhamad, der in den 70er Jahren vom Präsidenten Sierra Leones, Siaka Stevens, zum Vorsitzenden über die Diamanten-, Gold- und Fischerei-Behörden ernannt wurde, die drei wichtigsten Einkommensquellen des Staates. Damals gingen auch große Geldsummen mit Hilfe des Diamantenhandels an die Amal, bis Stevens seine Amtszeit 1985 beendete und Joseph Momo an seine Stelle trat. Momo warf Jamal Al-Ziad aus dem Amt, und dieser ging in den Libanon. Dank seiner Kontakte zu Berri erhielt er einen libanesischen Pass. Berri erhielt weiterhin finanzielle Hilfe für seine Organisation aus der mobilen Kasse von Ziad.

In der Zwischenzeit entschied Momo in Sierra Leone, israelischen Diamantenhändlern zu ermöglichen, im Staat zu agieren, und damit zu versuchen, den Einfluss der Libanesen zu neutralisieren, die dem Zweig einen schlechten Ruf eingebracht hatten. Im Bürgerkrieg, der 1991 ausbrach, verließen zahlreiche Libanesen das Land. Von ca. 30.000 blieben noch 6.000. Doch diese kleine Gemeinde war bereits mehr an die Hisbollah verbunden, nachdem die alten schiitischen Familien, die die Amal unterstützt hatten, gegangen waren und die meisten Geschäfte den neuen libanesischen Einwanderern überließen, oder einer kleinen Gruppe von Familien, die die Geschäfte der Alten bekamen.

Die westlichen Nachrichtendienste interessierten sich nicht besonders für die afrikanischen Kontakte der Hisbollah. Und im Grunde gibt es bis heute keine genauen Angaben darüber, wie viel Geld die Organisation bei den Diamantengeschäften gemacht hat. Erst nach den Al-Qaida-Anschlägen vom 11. September 2001, als die US-Nachrichtendienste begannen, die Geldrouten der Terrororganisationen zu überprüfen, stand auch die afrikanische Diamantenroute in der Schusslinie.

Man kam unter anderem zu der Erkenntnisse, dass die Leute der Hisbollah, wie auch der Al Qaida, dazu neigen, illegale Diamanten für wesentlich geringere Preise zu kaufen. Mit dem Unterschied, dass die Al Qaida Diamanten als Kapital kauft, die Hisbollah kauft Diamanten zum Handel. So zum Beispiel kauft die Hisbollah Diamanten in Sierra Leone und verkauft sie auf dem Beduinenmarkt und im indischen Mumbai. 2003 stürzte ein Flugzeug der afrikanischen Fluggesellschaft UTA über der Küste von Benin ab. In dem Flugzeug wurden Kuriere der Hisbollah gefunden, die zwei Millionen Dollar bei sich hatten. Es gibt keine Angaben darüber, wie viele solcher Kuriere auf dieser Route unterwegs waren und wie viel Geld sie überbrachten. Man geht davon aus, dass es sich um mehrere Zehnmillionen Dollar jährlich handelte, fast wie die Summen, die die Hisbollah vom Iran erhalten hat.

Das wilde Dreieck

Am anderen Ende der Welt, im Dreiländereck Brasilien, Paraguay und Argentinien befindet sich ein weiteres Finanzzentrum der Hisbollah und anderer Terrororganisationen. In der Stadt Ciudad del Este in Paraguay wohnen ca. 30.000 Libanesen bzw. Menschen mit libanesischer Herkunft. Auch hier blühen die illegalen Aktivitäten fast völlig unbehindert. Private Flugplätze und Wasserrouten haben die Region zum bevorzugten Spielplatz für jeden gemacht, der illegales Geld machen wollte. Bis zum 11. September 2001, denn dann übten die USA Druck auf diese Staaten aus, die Aufsicht über das, was in diesem Dreieck geschieht, auszuweiten.

Der Korrespondent des Magazins New Yorker Jeffrey Goldberg erzählte in einem Artikel, der im Oktober 2002 in Folge eines Besuchs in Ciudad del Este erschien, dass er in der Stadt Hörkassetten mit Reden Nasrallahs gekauft hatte und dass ein Mann ihm anbot, eine Kalaschnikow für 370 Dollar zu kaufen und ihn für noch etwas mehr Geld nach Brasilien zu schmuggeln. Goldberg berichtet, dass er von Sicherheitsstellen in Paraguay erfahren habe, dass es in diesem Dreieck Trainingslager für Hisbollah-Kämpfer gibt, was jedoch vom amerikanischen Außenministerium nicht offiziell bestätigt wurde.

Was bewiesen wurde, sind die wirtschaftlichen Aktivitäten des Libanesen Ali Khalil Mahari, der Großhandelsverkauf von gefälschten Programmen betrieb. Ein großer Teil seiner Einnahmen ging an die Hisbollah. Ein anderer Geschäftsmann, Asad Ahmad Barakat, Inhaber eines großen Einkaufszentrums der Stadt, wurde verdächtigt, große Spendensummen für die Hisbollah gesammelt zu haben, seitdem er 1985 nach Paraguay gekommen war. Bei einer Durchsuchung des Elektronikladens von Barakat wurden Nasrallah-Aufnahmen und Dokumente gefunden, die bezeugten, dass er der Organisation mehrmals Summen von 25.000 bis 50.000 Dollar überwiesen hatte. Unter den Dokumenten, die bei Barakat gefunden wurden, befand sich auch ein Dankesschreiben für die großen Spenden Barakats an die Organisation.

Barakat floh aus Paraguay und kam anscheinend nach Syrien. Der Staatsanwalt für Drogendelikte in Paraguay geht davon aus, dass Barakat zwischen 1995 bis 2002 ca. 50 Millionen Dollar überwiesen hat. Auch hier fehlen Angaben über den Umfang der Finanzierung von weiteren Spendern und Rekrutierten. Ausländische Zeitungen, die Informationen vor Ort sammelten, erzählen über starken Druck auf libanesische Geschäftsleute, Geld zu spenden und an die Organisation zu übergeben.

Dieses wirtschaftliche Hinterland im Ausland dient auch als operatives Hinterland für alle Aktionen, die die Organisation gegen Israel oder jüdische Zentren umsetzen will. Ein libanesischer Journalist, der selbst einen Teil der Finanzquellen der Hisbollah überprüft hat, erklärte seine Überzeugung so: „Jede libanesische Organisation im Exil ein Hinterland hat. Amal stützt sich auf die Gemeinde in Südamerika, die Hisbollah auf Afrika und Südamerika, andere schiitische Organisationen und auch Drusen genießen die Unterstützung ihrer Söhne in Nordamerika und die libanesische Regierung auf alle Auswanderer. Denn auch ihr Juden habt ein Exil, das euch finanziert, was ist also der Unterschied?“

Wirtschaftsimperium

Das Wirtschaftsimperium der Hisbollah im Libanon umfasst eine riesige Bau- und Infrastrukturfirma, die im ganzen Land gebaut hat und Wasser- und Stromleitungen in den Dörfern im Süden gelegt hat. Sie beschäftigt sich mit der Verpachtung von Böden und der Vergabe von Landwirtschaftskredite. Zusätzlich unterhält die Hisbollah Krankenhäuser und Schulen, ist Teilhaber der Flughafenbehörden und der libanesischen Fluggesellschaft und stellt Reisedokumente für Bewohner des Südlibanon aus. Man geht davon aus, dass die Hisbollah mehr als 200.000 Menschen im Libanon mit Dienstleistungen versorgt. (The Marker online, 2.8.)



(6) Vierzig Hochzeiten und ein Krieg

40 Paare aus dem Norden werden im Hafen von Tel Aviv gemeinsam zum Traualtar schreiten

Die Vorgänge gestern Mittag (7.8.) im Hangar Nr. 11 in Tel Aviv erinnerten an eine militärische Operation (Foto: Alon Ron): Der Produzent Eliran Bardugo stand vor 40 Händchen haltenden Paaren und erklärte ihnen mit lauter Stimme, was in etwa einer Woche geschehen wird. „Passt auf. Am Eingang wird ein großer roter Teppich liegen, auf dem ihr bis zur Chupa geht. Am Wasser warten 40 Chupot auf euch. Jeder sollte schon vorher Leute mitbringen, die ihre Chupa besetzen, okay? Und Yehuda Saado wird vor euch singen. Es wird hier keine Safes geben, ist das klar? Tut die Schecks in Großmutters Tasche“, so Bardugo.

Seine Zuhörer hätten eigentlich zu der kämpferischen Atmosphäre beitragen können, die Bardugo mit sich gebracht hatte. Alle wohnen in dem bombardierten Norden und sind dem Ruf des energischen Produzenten gefolgt und haben beschlossen, an der Massenhochzeit teilzunehmen, die er im Hafen von Tel Aviv organisiert. Gestern sind sie für die Generalprobe vor der „wirklichen Sache“, die am kommenden Montag stattfindet, nach Tel Aviv gekommen. „Das ist unglaublich, wie man in Tel Aviv nichts davon merkt, was bei uns geschieht“, so Dror Bochnik. „Das ist genauso wie mit den Qassams im Süden, die uns im Norden nicht interessiert haben“. (Haaretz.com, 8.8.)



(7) Junge Israelis beim Young Euro Classics in Berlin

Das Buchmann-Mehta School of Music Symphony Orchestra (Israel)
bei Young Euro Classics in Berlin

Sonntag, 20. August 2006, 20.00 Uhr

Konzerthaus am Gendarmenmarkt Berlin
http://www.young-euro-classic.de/de/

Leitung: Zeev Dorman
Hornquartett des Israel Philharmonic Orchestra

In Kooperation mit dem Israel Philharmonic Orchestra

Programm:
Alona Epshtein –
Shearim, UA, Auftragswerk der Buchmann-Mehta School of Music
Robert Schumann –
Konzertstück für 4 Hörner und großes Orchester F-Dur op. 86
Béla Bartók –
Divertimento für Streichorchester (1939)
Maurice Ravel –
La valse (1919/1920)

Die School of Music, benannt nach Josef Buchmann und Zubin Mehta, ist das Ergebnis einer einzigartigen Zusammenarbeit zwischen der Tel Aviv University und dem Israel Philharmonic Orchestra. Die Schule, bereits 1945 als Samuel Rubin Israeli Academy of Music gegründet, wurde 2005 eröffnet. Sie gehört zur Tel Aviv Universität und hat ihre Räume auf dem Campus in Ramat Gan.

Die Buchmann-Mehta School of Music bildet zukünftige Generationen israelischer Musiker in verschiedenen Bereichen aus: Konzertauftritte, Gesang, Dirigieren, Komposition, Musiktheorie. Im Vordergrund steht insbesondere die Ausbildung von Orchestermusikern.

Die Studierenden kommen aus ganz Israel sowie aus China, Europa, Nord- und Südamerika und Südafrika. Viele der Studierenden sind Immigranten aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion.

Das Orchester bietet zwei Konzertreihen für Abonnenten an und gastiert auch außerhalb Israels mit Konzerauftritten. Im Jahr 2004 war das Orchester, mit Maxim Vengerov als Solist, auf Tournee in Spanien.

Karten 12,00 Euro
Ticket Hotline: 01805 56 81 00
http://www.young-euro-classic.de/de/



(8) Das Wetter in Israel: Nichts Neues unter der Sonne

Heiter. Es wird wärmer.

Jerusalem: 19-28°C
Tel Aviv: 24-29°C
Haifa: 24-31°C
Be’er Sheva: 20-33°C
Eilat: 28-40°C

Mittelmeer:
Wellenhöhe: Morgens 80 bis 190 cm, nachmittags 80 bis 160 cm.
Temperatur: 29°C

Sonnenaufgang: 6:01 Uhr
Sonnenuntergang: 19:34 Uhr



(9) Makro-Wirtschaft vor dem Hintergrund der Kämpfe

Der Präsident der israelischen Notenbank hat die Zinsen auf 5,5% erhöht.
Geschätzte Kosten infolge der Krise: 1 Milliarde NIS pro Woche.
Gemäßigte Schwankungen im Kurswechsel.
Niedrigere Verluste als erwartet bei den Regierungsausgaben im Monat Juli.
Sollte die Krise in Kürze enden, nimmt der Export in die USA keinen Schaden, sondern wird um ca. 14% wachsen.

1 € - 5.6049 NIS (-0.875%)
1 CHF – 3.5627 NIS (-0.951%)
1 £ - 8.3178 NIS (-0.878%)
1 $ - 4.3640 NIS (-0.728%)
(Bank of Israel, 8.8.06)



Pfeil   Newsletter-Archiv

Pfeil   Israel von A-Z

Pfeil   Medienspiegel der deutschen Botschaft Tel Aviv
Pfeil   Israel Ministry of Foreign Affairs

Pfeil   Israel Line - MFA Newsletter

Pfeil   Israel Defense Forces IDF

Dieser Newsletter mit Mitteilungen israelischer Ministerien und Meldungen aus der israelischen Presse wird von der
Botschaft des Staates Israel / Abteilung Öffentlichkeitsarbeit zusammengestellt. Anmerkungen und Fragen
richten Sie bitte an: botschaft@israel.de.
Für den Inhalt externer Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Disclaimer

Hier geht es zur vergrößerten Ansicht des Newsletters